Burgruine Runding

 

Burgruine Runding in Runding Burgfreunde Runding e.V.

Lage

Land:Deutschland
Bundesland:Bayern
Bezirk:Oberpfalz
LandkreisCham
Ort93486 Runding
Adresse:Zur Burgruine
Lage:auf dem 543 m hohen Schlossberg über dem Ort
Geographische Lage:49.217744°,   12.762341°
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas

Beschreibung

Annähernd rechteckige gotische Anlage, Zugang von NW, Palas, Wohnturm, Ring- und Zwingermauer, Stallungen, Backhaus, Mauerreste von Vorburg, Außenanlagen und Keller, Vorburg mit Pfleghaus und Getreidekasten

Größte Burganlage des Bayerischen Waldes.

Erhalten: Reste von Palas, Wohnturm, Ring- uund Zwingermauer, Stallungen, Backhaus, außerdem Mauerreste von Vorburg, Außenanlagen und Keller erhalten

Grundriss



Quelle:Die Kunstdenkmäler des Königreichs Bayern - Niederbayern, Bez.Amt Cham (1906)
Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz


Kapelle

Burgkapelle anstelle eines Wohngebäudes aus dem 12.Jh., Grundfläche ca. 15 x 6 m

Maße

Burgfläche ca. 1,8 ha

Historische Ansichten

Runding, 1750


Besitzer

Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Herren von Rundingals Erbauer
Nothaft1413/15–1549
Herren von Eyb1549–1618
Familie Nothaft1618–1829
Bayern1829
Bankier Hirsch aus München1832

Historie

11.Jh. für die Herren von Runding errichtet
1118/25 (Herren von Runding)
um 1431Ausbau der Anlage
1633/1641im Dreißigjährigen Krieg zweimalige Plünderung durch die Schweden
1829Verkauf auf Abbruch
seit 1993vollständige Ausgrabung der Hauptburg
seit 2012 archäologisches Freilichtmuseum


Ansichten

 Burgfreunde Runding e.V. Johann Wagner


Quellen und Literatur

  Ernst, B., Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege / Gesellschaft für Archäologie in Bayern (Hrsg.) [2001]:  Zwei Jahre Ausgrabungen auf der Burgruine Runding - eine Bilanz, in: Das archäologische Jahr in Bayern 2000, S. 146ff, Stuttgart 2001
  Meyer, Werner [1961]:  Burgen und Schlösser in Bayern. Burgen - Schlösser - Herrensitze, Frankfurt/Main 1961
  Morsbach, Peter, Stadt Regensburg, Amt für Archiv und Denkmalpflege (Hrsg.) [2013]:  Die Regensburger Bürger und ihre Burgen im Umland von Regensburg, in: Burgen und Schlösser in und um Regensburg, S. 107ff, Regensburg 2013


Eintrag kommentieren



Objekte im Umkreis von 5 Kilometern

NameOrtArtDistanz
(km)
Bild
RossbachChamerau-Bärndorf-Rossbachverschwundene1.70
HaidsteinChamerau-Haidsteinverschwundene3.23
FuchsbühlCham-ChammünsterWallburg"3.43
KammerdorfCham-Windischbergerdorfverschwundene3.66
SatzdorfRunding-Niederrunding-Satzdorfverschwundenes3.80
ChamereggCham-ChammünsterSchloss"3.84
LambergCham-HaderstadlWallburg"3.84
Chameregg 
Ödenturm
Eulenturm
Cham-ChammünsterBurgrest"4.20
WindischbergerdorfCham-Windischbergerdorfteilweise4.35
PüdensdorfCham-Chammünsterverschwundenes4.64
NößwartlingArnschwang-NößwartlingKeltenschanze"4.94