Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Bayern |
Bezirk: | Unterfranken |
Stadt: | Würzburg |
Ort: | 97070 Würzburg |
Adresse: | Residenzplatz 2 |
Geographische Lage: | 49.792787°, 9.938914° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Barocke Anlage, Deckenfresko von Giovanni Battista Tiepolo im Kaisersaal und im Treppenhaus
1981 wurde die Residenz von der Unesco als Weltkulturerbe eingestuft.
Patrozinium: Allerheiligste Dreifaltigkeit
Hofkirche von 1732–1743 im sw Ecktrakt der Residenz, geplant von Balthasar Neumann, Ausstattung von Lucas von Hildebrandt, 2009–2012 saniert

Oktobersonne, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
1981 wurde die Residenz von der Unesco als Weltkulturerbe eingestuft.
Maße
Anlage ca. 168 x 90 m |
Park
Der Hofgarten wurde 1755-1759 unter Fürstbischof Adam Friedrich von Seinsheim angelegt. Ab 1792 wurde eine englische Partie unter seinem Nachfolger Franz Ludwig von Erthal angelegt. |
Kapelle
HofkirchePatrozinium: Allerheiligste Dreifaltigkeit
Hofkirche von 1732–1743 im sw Ecktrakt der Residenz, geplant von Balthasar Neumann, Ausstattung von Lucas von Hildebrandt, 2009–2012 saniert

Oktobersonne, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Johann Philipp Franz von Schönborn | als Erbauer |
---|---|
Fürstbischöfe von Würzburg | |
Königreich Bayern | 1814 |
Freistaat Bayern |
Historie
22. Mai 1720–1744 | im Rohbau durch Balthasar Neumann errichtet |
---|---|
1729 | Fertigstellung des vorderen Nordflügels |
ab 1730 | Errichtung des Südflügels |
1732/33 | Errichtung der Ehrenhoffront |
1737 | Konstruktion der Haupttreppe |
1740 | Fertigstellung der Gartenfront |
ab 1740 | Ausstattung der Kaiserzimmer |
1744 | Stuckierung des Weißen Saals durch Antonio Bossi, Einweihung der im Rohbau befindlichen Residenz |
1751–1753 | Erstellung der Deckenfresken im Kaisersaal und im Treppenhaus durch Giovanni Battista Tiepolo |
1755–1779 | Fertigstellung der Innenausstattung |
1921 | Öffnung der Residenz für die Öffentlichkeit |
16. März 1945 | im Zweiten Weltkrieg ausgebrannt |
1945–1987 | Wiederaufbau |
1981 | zum Weltkulturerbe erklärt |
2004–2006 | Sanierung der Fresken |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Bachmann, Erich / von Roda, Burkard, Bayerische Verwaltung der Staatlichen Schlösser, Gärten und Seen (Hrsg.) [1988]: Residenz Würzburg, 11. Aufl., München 1988 |
Miller, Albrecht [1990]: Die Residenz in Würzburg, Königstein/Taunus 1990 |
von Freeden, Max H. [1957]: Residenz Würzburg, 4. Aufl., München 1957 |
Wuerzburg2 |