Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Bayern | |
Bezirk: | Oberpfalz | |
Landkreis | Tirschenreuth | |
Ort | 95698 Neualbenreuth | |
Lage: | auf steil abfallendem Felsen am Westrand des Dorfes | |
Geographische Lage: | 49.985776°, 12.417099° | |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Zweigeschossiger, siebenachsiger Walmdachbau auf rechteckigem Grundriss, an den Schmalseiten polygonale Standerker
Historische Funktion
Ehemaliges Sommerschloss der Zisterzienserabtei Waldsassen.
Kapelle
Patrozinium:St. Jakobus |
Um 1707/08 Errichtung einer barocken Jakobuskapelle, um 1803 wegen Baufälligkeit abgebrochen. |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Hardeck | bis um 1300 |
---|---|
Herren von Leuchtenberg | um 1300–1316 |
Äbte von Waldsassen | 1316 Kauf für 270 Schock Prager Groschen–1346 |
Niklas Einsiedler | 1346 Kauf–1359 |
Herren von Weidenberg | 1359 Kauf |
Kloster Waldsassen | 1359 Rückkauf–1430/31 |
Sigmund Frankengrüner | um 140/31 Kauf |
Kloster Waldassen | bis 1803 |
Bayern | 1803 |
Historie
kurz vor 1238? | erbaut |
---|---|
1238 | (Heinrich von Hardekke) |
1289 | („Nobilis vir Albertus de hardeck“) |
1604 | Durchführung von Aus-/Umbauten |
um 1704/08 | Umbau zum Sommersitz der Waldsassener Äbte |
Quellen und Literatur
Drexler, Jolanda / Hubel, Achim (Bearb.) [1991]: Bayern V: Regensburg und die Oberpfalz. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1991 |
Kinder, Ulrich [2013]: Der Befestigungsbau im Landkreis Tirschenreuth, Büchenbach 2013 |
KDMTirschenreuth |