Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Thüringen |
| Landkreis: | Eichsfeld |
| Ort: | 37327 Leinefelde-Worbis |
| Adresse: | Scharfenstein 1 |
| Lage: | ca. 2.000 m sw Beuren auf einem Ausläufer des Düns über der Leine |
| Geographische Lage: | 51.363223°, 10.26917° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Ovale Hauptburg mit Vorburg, Kernburg im SO, Burgtor an der NW-Ecke
Erhalten: Oberburg
Erhalten: Oberburg
Maße
| Kernburg ca. 40 x 27 m |
Nutzung zwischen 1945 und 1990
Kinderferienlager Naherholungs- und Schulungszentrum der Heiligenstädter MEWA
Kapelle
Die ehemalige Burgkapelle befindet sich an der Ostseite der Anlage
Bergfried
| Form: | rund |
| Außendurchmesser: | 10,00 m |
| (max.) Mauerstärke: | 3,20 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Erzbischof Siegfried II. von Mainz | als Erbauer |
|---|---|
| Erzbischöfe von Mainz | |
| Familie von Wintzingerode | 1412–1538 |
| Erzstift Mainz | 1587 |
| Preußen | 1802 |
| Stadt Leinefelde–Worbis | 2002 |
Historie
| um 1200/09 | erbaut |
|---|---|
| 1209 | (Theodoricus Boermus de Scharpenstein) |
| um 1200 | Errichtung des Bergfrieds |
| 1219 | von den Ludowingern erobert und geschleift, dabei Zerstörung des Bergfrieds |
| 1227 | Wiederaufbau |
| 1431 | abgebrannt |
| 1448 | Wiederaufbau |
| 1525 | im Bauernkrieg zerstört |
| 1532 | Wiederaufbau unter Friedrich von Wintzingerode |
| ab 1587 | Nutzung als Mainzer Amtssitz |
| 1864 | Abbruch des baufälligen Bergfrieds und der großen Scheune |
| 1869–1956 | Sitz der Revierförsterei |
| 1909 | Vorburg abgebrannt |
| 1965 | Ausbau zum Naherholungszentrum |
| 1966 | Einsturz der SO-Seite der Kernburg |
| 2006 | Begubb vib Sicherungsarbeiten an der Vorburg |
| 2008 | Beginn von Sicherungsarbeiten an der Kernburg |
| 2014 | Errichtung des Erschließungsbaus |
| 2015–2017 | Bauarbeiten an der Kernburg |
Ansichten
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Groß, Dr. Lothar / Sternal, Bernd: Thüringer Burgen, Schlösser und Wehrbauten - Band 1, Quedlinburg 2019 |
| Hopf, Udo, Deutsche Burgenvereinigung (Hrsg.): Die bauhistorischen und -archäologischen Untersuchungen in der Kernburg der Burg Scharfenstein, Stadt Leinefelde-Worbis, in: Zeitschrift „Burgen und Schlösser” 3/2018 S.157 ff, Braubach/Rhein 2018 |
| Hopf, Udo: Mehr als ein Bergfried auf Burg Scharfenstein, in: Archäologie in Deutschland, 4/2016 S.55, Darmstadt 2016 |
| Krumbholz, Hans: Burgen, Schlösser, Parks und Gärten, Berlin/Leipzig 1984 |
| Reinhold, Josef / Anhalt, Peter / Henkel, Günther / Hussong, Ulrich / Leuckefeld, Gerd / Müller, Thomas: 800 Jahre Burg Scharfenstein - 1209-2009 - Beiträge zur Geschichte von Burg und Amt Scharfenstein im Eichsfeld, Duderstadt |
| Reinhold, Josef / Henkel, Günther: Die Burg Scharfenstein im Eichsfeld in Geschichte und Gegenwart, Duderstadt 2009 |


















