Schloss Sondershausen

 

Schloss Sondershausen in Sondershausen Rainer Gindele

Lage

Land:Deutschland
Bundesland:Thüringen
Kyffhäuserkreis
Ort99702 Sondershausen
Adresse:Schloss 1
Lage:auf einem Felssporn über dem Ort
Geographische Lage:51.371733°,   10.870047°
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas

Beschreibung

Vierflügelanlage über dreieckigem Grundriss, Südflügel, Ostflügel, ehemaliger Wohnturm, alter und neuer Nordflügel, Westflügel

Eindrucksvoll thront die vierflügelige Schlossanlage über der Stadt. Als ehemalige Residenz der Fürsten von Schwarzburg-Sondershausen vereint sie Stilelemente der Renaissance, des Barock, des Rokoko und des Klassizismus. Besonders sehenswert sind der Blaue Saal, die Schlosskapelle sowie die imposante Goldene Kutsche. Daneben verleihen Ahnengalerie, Kunstsammlungen und wertvolle Raumausstattungen dem Schloss ein besonderes Flair. Sonderausstellungen, Konzert- und Theateraufführungen ergänzen das kulturelle Angebot.

Innenausstatttung

historische Räume aus sechs Stilepochen

Park

Der 30 ha große Schlosspark entstand um die Mitte des 16.Jh. Um 1700 erfolgte eine Erweiterung und Umgestaltung, 1837 und ab 1851 eine komplette Neugestaltung. Barockes Achteckhaus. Marstall aus dem 19.Jh.


Kapelle

Schlosskapelle im ersten Obergeschoss des alten Nordflügels.

Bergfried

Form:rechteckig
Grundfläche:22,00 x 16,00 m

Maße

Westflügel ca. 100 x 16 m

Wappen


Historische Ansichten



Besitzer

Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Herren von Sondershausenals Erbauer
Grafen von HohnsteinEnde 13. Jh.
Grafen von Schwarzburg1356
Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten1994

Historie

1287 (als Burganlage)
um 1300Bau des Wohnturms
1533–1576Abbruch großer Teile der alten Burganlage und Bau des Renaissanceschlosses für Graf Günther XL. von Schwarzburg
ab 1680Bau des barocken Südflügels
um 1700Bau der Orangerie
1709/10Bau des Achteckhauses
1720/21Bau des Prinzenpalais
1764/66Ausbau zur unregelmäßigen Vierflügelanlage durch Bau des Nord- und Westflügels im Rokokostil
1770/71Errichtung des Schlossbrunnes mit Herkules-Säule in der Hofmitte (Johann Ludwig Meil)
1837/38klassizistische Umgestaltung des Schlosskomplexes für Fürst Günther Friedrich Carl II. (Carl Scheppig)
1845–1851Bau des Marstallgebäudes (Carl Scheppig)
seit 1925Nutzung als Schlossmuseum


Ansichten

 Rainer Gindele Rainer Gindele
 Rainer Gindele Rainer Gindele
 Rainer Gindele Rainer Gindele
 Rainer Gindele Rainer Gindele
 Rainer Gindele


Quellen und Literatur

  Bärnighausen, Hendrik / Thimm,  Günther [1997]:  Schloss Sondershausen mit Park, München 1997
  Bärninghausen, Hendrik, Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten (Hrsg.) [1999]:  Schloss Sondershausen. Baugeschichte im Spiegel historischer Ansichten, in: Jahrbuch der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten 1997/98, S. 47ff, Rudolstadt 1999
  Groß, Dr. Lothar / Sternal,  Bernd [2020]:  Thüringer Burgen, Schlösser und Wehrbauten - Band 3, Quedlinburg 2020
  Roswitha Jacobsen, Hendrik Bärnighausen (Hrsg.) [1998]:  Residenzschlösser in Thüringen, Bucha bei Jena 1998
  Stubenvoll, Willi (Bearb.) [1997]:  Schlösser in Thüringen, (o.O.) 1997
  S


Eintrag kommentieren



Objekte im Umkreis von 5 Kilometern

NameOrtArtDistanz
(km)
Bild
Sondershausen 
Prinzenpalais
SondershausenPalais"0.14
SondershausenSondershausenStadtbefestigung"0.18
Spatenburg 
Spatenberg
Wall bei der Spatenburg
Sondershausenverschwundene1.54
Jechaburg 
Frauenberg
Giechburg
SondershausenWallburg"2.56
EichenbergSondershausen-BebraWallburg"3.35
Zum Possen 
Possen
Jagdschloss auf dem Vogelgesang
Sondershausen-OberspierJagdschloss"3.74
Bebra 
Alte Burg
Ole Burg
Olenburg
Ölmüllersberg
Sondershausen-BebraWallburg"4.02