Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Baden-Württemberg |
Bezirk: | Ostwürttemberg |
Ostalbkreis | |
Ort: | 73479 Ellwangen (Jagst)-Rötlen |
Adresse: | Speratus-Weg 10, 12, 13 |
Lage: | in der Mitte des Weilers auf einem Vorsprung über der Ellenberger Rot |
Geographische Lage: | 48.960369°, 10.215972° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Burgstall mit stark eingetieftem Burggraben, Burgkapelle und Amtsdienerhaus
Erhalten: geringe Mauerreste, Burggraben, Burgkapelle, Amtsdienerhaus
Erhalten: geringe Mauerreste, Burggraben, Burgkapelle, Amtsdienerhaus
Kapelle
Patrozinium: St. Katharina
Die Burgkapelle zur hl. Katharina wird 1622 erwähnt, heutiger Bau 1744–1746 unter Einbeziehung älterer Bauteile errichtet.
Die Burgkapelle zur hl. Katharina wird 1622 erwähnt, heutiger Bau 1744–1746 unter Einbeziehung älterer Bauteile errichtet.
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Ritter von Pfahlheim | 1354 als ellwangisches Lehen |
---|---|
Abtei Ellwangen | 1471 Kauf |
Historie
1354 | erwähnt |
---|---|
1365 | erwähnt |
1402 | erwähnt |
1471–1803 | Sitz eines Oberamtes des Klosters Ellwangen |
1706 | Errichtung des Amtsdienerhauses unter Einbeziehung mittelalterlicher Baureste 1835 weitgehender Abbruch der Anlage |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz (Hrsg.): Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern: Aalen - Lauchheim - Ellwangen. Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern 22, Mainz 1973 |
Willig, Wolfgang: Landadel-Schlösser in Baden-Württemberg, Balingen 2010, ISBN 978-3-9813887-0-1 |
RBKO |