Thomas Eichler
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Thüringen | |
Saale-Orla-Kreis | ||
Ort | 07806 Kospoda | |
Lage: | südlich der Dorfstraße am sö Ortsrand | |
Geographische Lage: | 50.71784°, 11.739315° | |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Von der ursprünglichen Anlage, vermutlich ein von Wassergräben umgebenes steinernes Haus, blieben keine Reste erhalten. Das jetztige Herrenhaus ist ein zwei- bis dreigeschossiger Rechteckbau im Stile der Neurenaissance mit freistehender Kapelle.
Nutzung zwischen 1945 und 1990
Kurheim für Erwachsene (1952-1960), Erholungsheim für Jugendliche (1961-1991)
Park
2,7 ha großer Park 1865-1892 angelegt, 1900-1909 erweitert |
Kapelle
freistehende Kapelle |
Historische Ansichten
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Kospoth | als Erbauer |
---|---|
Familie von Kospoth/von Kospot | bis 1440 |
Geraer Fabrikantenwitwe Luise Hirsch | 1894 Kauf |
Franz Peter Brosterhaus Dors | 2009 Kauf |
Historie
13.Jh. | (Familie „von Kospoth“) |
---|---|
um 1320 | erwähnt |
1804 | klassizistischer Umbau des Herrenhauses |
ab 1894 | Umbau im Stil der Neorenaissance |
1901–1902 | weiterer Umbau der Gebäude, Errichtung des Turms |
bis 2006 | Nutzung als Heim der Arbeiterwohlfahrt |
2006–2009 | leerstehend |
2009 | Beginn von Sanierungsarbeiten |
Ansichten
Quellen und Literatur
Eißing, Stephanie / Jäger, Franz (Bearb.) [2003]: Thüringen. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 2003 |
Landesamt für Archäologie, Sven Ostritz (Hrsg.) [2013]: Saale-Orla-Kreis, Nord. Archäologischer Wanderführer Thüringen 14, Langenweißbach 2013 |
Wollschläger, Brit [2017]: Die phänomenale Wiedergeburt des Schlosses Kospoda, in: Ostthüringer Zeitung, 7. November 2017, (o.O.) 2017 |
KET |