Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen | |
Region: | Münsterland | |
Kreis | Coesfeld | |
Ort | 59348 Lüdinghausen-Elvert | |
Adresse: | Elvert 14a | |
Lage: | am nö Rand Lüdinghausens | |
Koordinaten: | 51.812041°, 7.451815° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Einst große Anlage mit fünf Vorburgen, Herrenhaus, Torhaus, Soldatenhaus, Kornmühle und Ölmühle
Von der aus dem 14. Jh. stammenden ehemaligen Wasserburg an der Stever mit den stark befestigeten Anlagen sind nur noch einige Gebäude erhalten. Die Anlage soll nach und nach restauriert werden. Haus Kakesbeck liegt etwa vier Kilometer nördlich von Lüdinghausen.
Von der aus dem 14. Jh. stammenden ehemaligen Wasserburg an der Stever mit den stark befestigeten Anlagen sind nur noch einige Gebäude erhalten. Die Anlage soll nach und nach restauriert werden. Haus Kakesbeck liegt etwa vier Kilometer nördlich von Lüdinghausen.
Kapelle
1488 Bau der Kapelle durch Lambert von Oer zu Kakesbeck, 1555 die Kapelle wird lutherisch, 1868 Abbruch der Kapelle, 1988 Bau eines ökumenischen Andachtsraumes auf den Grundmauern der Kapelle |
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Lambert von Oer zu Kakesbeck | 1440–1522 |
---|---|
Familie Droste zu Vischering | 18. Jh. Kauf |
Dr. Wilfried Grewing | 1971 |
Historie
um 950 | (als Hof erwähnt) |
---|---|
1341 | („castrum“) |
15. Jh. | Errichtung des Marstalls |
um 1700 | Errichtung eines Neubaus |
1943 | Beschädigung des Marstalls durch eine englische Fliegerbombe |
1952 | Restaurierung des Marstalls |
Quellen und Literatur
- Die deutschen Burgen und Schlösser in Farbe, Frankfurt am Main 1987