Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
| Kreis: | Coesfeld |
| Ort: | 59348 Lüdinghausen |
| Adresse: | Amtshaus 8 |
| Lage: | im Ortszentrum, in unmittelbarer Nähe des Rathauses auf zwei Insel |
| Geographische Lage: | 51.771535°, 7.440099° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Lüdinghausen (Stammsitz) | als Erbauer |
|---|---|
| Domkapitel von Münster | 1509–1802/03 als Lehnsgeber |
| Gottfried von Raesfeld | 16. Jh. |
| Preußen | 1802 |
| bürgerlicher Besitz | 1822 |
| Stadt Lüdinghausen | 1879 Kauf |
Historie
| 11./12.Jh. | für die Herren von Lüdinghausen (Stammsitz) errichtet |
|---|---|
| 1271 | erwähnt |
| 1569–1573 | auf den Fundamenten der alten Anlage durch Gottfried von Raesfeld als Renaissanceanlage neu errichtet |
| 1633/36 | Erweiterung des Festungswerkes im Dreißigjährigen Krieg durch die Hessen |
| Anfang 19. Jh. | Nutzung als preußische Domäne |
| 1829 | Abbruch des Bergfrieds |
| nach 1869 | Nutzung als Landwirtschaftsschule |
| Ende 19. Jh. | Errichtung des Westflügels mit Turm |
| um 2000 | Sanierung der Burganlage |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Dursthoff, Lutz (Redaktion): Die deutschen Burgen und Schlösser in Farbe, Frankfurt am Main 1987, ISBN 3-8105-0228-6 |
| Kalesky, Günter: Burg Vischering und Wasserburgen Süd-Münsterland-Lüdinghausen, 2. Aufl., Lüdinghausen 1973 |












