Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Bayern | |
Bezirk: | Oberpfalz | |
Landkreis | Cham | |
Ort | 93479 Grafenwiesen | |
Adresse: | Schlossweg | |
Lage: | in Spornlage östlich des Dorfkerns | |
Geographische Lage: | 49.200707°, 12.880603° | |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Erhaltener West- und Osttrakt der ehemals zweigeschossigen Dreiflügelanlage
Erhalten: West- und Osttrakt
Erhalten: West- und Osttrakt
Kapelle
Die Kapelle wurde 1923 abgebrochen. |
Historische Ansichten
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Grafenwiesen | |
---|---|
Kloster Rott am Inn | 1702–1803 |
Historie
13.Jh. | erbaut |
---|---|
1217 | (Sifridus de Grafenwiesen) |
1612–1620 | Bau des Hauptgebäudes |
1618/48 | im Dreißigjährigen Krieg zerstört |
1958 | Ausbau der Schlossbrauerei |
Quellen und Literatur
Drexler, Jolanda / Hubel, Achim (Bearb.) [1991]: Bayern V: Regensburg und die Oberpfalz. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1991 |
Ernst, Bernhard [2003]: Burgenbau in der südöstlichen Oberpfalz vom Frühmittelalter bis zur frühen Neuzeit - Teil 2 - Katalog, Büchenbach 2003 |