Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Bayern |
| Bezirk: | Oberpfalz |
| Landkreis: | Cham |
| Ort: | 93485 Rimbach-Lichteneck |
| Lage: | auf einer bewaldeten Hügelkuppe ca. 1325 m nnw Rimbach |
| Geographische Lage: | 49.237398°, 12.877859° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Langgestreckte Anlage mit zwei Vorburgen und eine in Ober- und Unterburg geteilte Kernburg, rechteckige Ummauerung, südlich vorgelagerter Graben, ausgedehnter Hof im südlichen Bereich, runder Bergfried im nw Bereich, Reste der Umfassungsmauern zweier Räume der Wohngebäude
Erhalten: Teile von Bergfried und Wohnbau
Erhalten: Teile von Bergfried und Wohnbau
Maße
| Kernburg ca. 50 x 57 m |
Kapelle
Die ehemalige Kapelle wurde 1990 freigelegt.
Bergfried

| Form: | rund |
| Höhe: | 20,00 m |
| Außendurchmesser: | 7,00 m |
| (max.) Mauerstärke: | 2,20 m |
Reliefansicht im BayernAtlas
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Lichteneck | bis 1300 |
|---|---|
| Herzöge von Niederbayern | 1300 Kauf von Heinrich von Lichteneck |
| Herren von Sattelbogen | 1341–1537 |
Historie
| Anfang 13.Jh. | erbaut |
|---|---|
| 1301 | („castrum in Liehtenek“) |
| 1420/30? | in den Hussitenkriegen zerstört |
| um 1527/58 | abgebrannt |
| 2. Hälfte 16. Jh. | verfallen |
| 1982 | Durchführung von Sanierungsarbeiten |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Drexler, Jolanda / Hubel, Achim (Bearb.): Bayern V: Regensburg und die Oberpfalz. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1991 |
| Pfistermeister, Ursula: Burgen der Oberpfalz, 3. Aufl., Regensburg 1979 |






