Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Bayern |
| Bezirk: | Oberpfalz |
| Landkreis: | Cham |
| Ort: | 93444 Bad Kötzting |
| Adresse: | Ludwigstraße 5 |
| Lage: | auf einer felsigen Kuppe unmittelbar am Regen |
| Geographische Lage: | 49.174095°, 12.857351° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Ungefähr dreieckige Anlage mit befestigtem Friedhof und zentral gelegener Kirche, an der SO-Ecke quadratischer, ca. 6 m hoher Walmdachturm, sw rechteckiger Turmstumpf
Wehranlage mit Schloss und befestigtem Friedhof, im Mittelpunkt die Pfarrkirche; äußere Ringmauer, eingefüllter Graben, innerer Befestigungsring; quadratischer Turm, Schießscharten. Das Schloss war schon im 12. Jahrhundert Stammsitz der Chostinger (Dienstmannen der Markgrafschaft Cham), ab 1361 Amtsgebäude des Land- und Pflegegerichts, heute Pfarrhof (seit 1805) und Pfarrheim.
Wehranlage mit Schloss und befestigtem Friedhof, im Mittelpunkt die Pfarrkirche; äußere Ringmauer, eingefüllter Graben, innerer Befestigungsring; quadratischer Turm, Schießscharten. Das Schloss war schon im 12. Jahrhundert Stammsitz der Chostinger (Dienstmannen der Markgrafschaft Cham), ab 1361 Amtsgebäude des Land- und Pflegegerichts, heute Pfarrhof (seit 1805) und Pfarrheim.
Maße
| Seitenlänge ca. 72 m |
| Ringgrabenbreite ca. 10,5-13 m, Tiefe ca. 4 m |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Baumann, Ludwig, Stadt Kötzting (Hrsg.): Kötzting - Spuren ins Mittelalter, (o.O.) 1989 |
| Drexler, Jolanda / Hubel, Achim (Bearb.): Bayern V: Regensburg und die Oberpfalz. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1991 |
| Ernst, Bernhard: Burgenbau in der südöstlichen Oberpfalz vom Frühmittelalter bis zur frühen Neuzeit - Teil 2 - Katalog, Büchenbach 2003 |





