Lage
Land: | Österreich | |
Bundesland: | Niederösterreich | |
Bezirk: | Krems | |
Ort | 3542 Gföhl | |
Katastralgemeinde: | Hohenstein | |
Lage: | auf einem niedrigen Felssporn an einer Talschleife über Krems südlich von Hohenstein | |
Koordinaten: | 48.46649°, 15.44249° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Kleine Anlage, Halsgraben gegen die Bergseite, Reste der dreigeschossigen NO-Ecke des Palas, des Bering und der mehrphasigen Zwingeranlagen
Erhalten | Reste von Wohnturm und Kapelle |
---|
Kapelle
Patrozinium: | Hl. Petrus |
ehemalige Kapelle Hl. Petrus, 1377 erwähnt, auf der tieferliegenden östlichen Terrasse gelegen, gedrungener Apsidensaal von ca. 8,40 x 8,00 m |
Maße
Burgplateau ca. 35 x 23 m |
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Herren von Hohenstein | |
---|---|
Konrad von Lichtenegg | 1391 |
Grafen von Starhemberg | 1430 |
Herren von Weixelburg | 1675 |
Freiherren von Gudenus | 1725 |
Historie
1156/71 | („Reinpreht de Hohinstaine“) |
---|---|
1429 | („castrum“) |
1456 | als öde bezeichnet |
Quellen und Literatur
- Krahe, Friedrich Wilhelm: Burgen des deutschen Mittelalters - Grundrisslexikon, Frankfurt/Main 1994
- Reichhalter, Gerhard / Kühtreiber, Karin und Thomas: Burgen - Waldviertel und Wachau 2001