Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Baden-Württemberg | |
Bezirk: | Südlicher Oberrhein | |
Ortenaukreis | ||
Ort | 77799 Ortenberg | |
Lage: | in Spornlage auf dem Schlossberg | |
Geographische Lage: | 48.443821°, 7.973092° | |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Neubau im Stil der englischen Spätgotik unter Benutzung alter Mauerreste
Der Unterbau des Bergfrieds stammt noch von der ursprünglichen Burganlage.
Der Unterbau des Bergfrieds stammt noch von der ursprünglichen Burganlage.
Historische Funktion
Die Burg sicherte den Austritt des Kinzigtales in die Oberrheinebene.
Kapelle
Schimmel
Lage an der östlichen Mauer der Oberburg | |
Form: | quadratisch |
Grundfläche: | 8,50 x 8,50 m |
(max.) Mauerstärke: | 2,40 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Grafen von Zähringen? | als Erbauer |
---|---|
Staufer | |
Bischöfe von Straßburg | 1247 |
Grafen von Fürstenberg | |
Markgrafen von Baden | |
Gabriel Leonhard von Berckholtz | 1833 |
Deutsches Jugendherbergswerk | 1942 |
Historie
11.Jh? | für die Grafen von Zähringen? errichtet |
---|---|
um 1232/35 | erwähnt |
1218–1246 | staufische Reichsburg |
Anfang 15. Jh. | Durchführung von Aus-/Umbauten |
1504 | von Kaiser Maximilian I. von Habsburg erobert |
1678 | im Holländischen Krieg durch französische Truppen zerstört |
1697 | zerstört |
1838–1843 | Abbruch der Ruine und Neubau unter Gabriel Leonhard von Berckholtz (Friedrich Eisenlohr) |
ab 1942 | Nutzung als Jugendherberge |
1974–1991 | saniert |
Ansichten
Quellen und Literatur
Huth, Silvia / Frust, Manfred [2008]: Schlösser am Oberrhein, Tübingen 2008 |
Klein, Kurt [1997]: Burgen, Schlösser und Ruinen - Zeugen der Vergangenheit im Ortenaukreis, Offenburg 1997 |
Krahe, Friedrich Wilhelm [1994]: Burgen des deutschen Mittelalters - Grundrisslexikon, Frankfurt/Main 1994 |
Willig, Wolfgang [2010]: Landadel-Schlösser in Baden-Württemberg, Balingen 2010 |