Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Bayern | |
Bezirk: | Oberbayern | |
Region: | Oberbayern | |
Stadt München | ||
Ort | 80638 München-Neuhausen-Nymphenburg | |
Lage: | nw der Innenstadt | |
Koordinaten: | 48.158271°, 11.503197° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Große symmetrische Barockanlage, würfelförmiger dreigeschossiger Mittelbau auf hohem Sockel mit Mezzaningeschoss
Nymphenburg, eine riesige Barockanlage, war die Sommerresidenz der bayerischen Herrscher nahe ihrer Hauptstadt.
Nymphenburg, eine riesige Barockanlage, war die Sommerresidenz der bayerischen Herrscher nahe ihrer Hauptstadt.
Park/Garten | Der barocke Schlosspark wurde 1804-23 durch Friedrich Ludwig von Sckell in einen englischen Landschaftsgarten verwandelt. |
---|
Kapelle
Patrozinium: | St. Magdalena |
Schlosskapelle St. Magdalena an der Stelle der 1702 abgebrochenen alten Hofmarkskirche im zweiten nördlichen Pavillon (Kapellenstock) |
Maße
Fassadenlänge ca. 685 m |
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Kurfürst Ferdinand Maria | als Erbauer |
---|---|
Wittelsbacher |
Historie
1664–1679 | nach Plänen des Oberitalieners Agostino Barelli errichtet |
---|---|
ab 1701 | Anbau der seitlichen Pavillons (Enrico Zuccalli) |
nach 1715 | weiterer Ausbau der Anlage (Joseph Effner) Dominique Girard, Joseph Vivien, Jacopo Amigoni |
1719 | Bau des Marstalls |
1723/24 | Errichtung des Küchenbaus und des Orangeriebaus |
1733–39 | Ausbau des Marstalls |
1826 | klassizistischer Umbau des Mittelgiebels (Leo von Klenze) |
nach 1936 | und 1971/72 Ausbau des nördlichen Rechtecks der Anlage |
1975–1980 | restauriert |
Quellen und Literatur
- Förg, Klaus G.: Schloss Nymphenburg, Rosenheim 2012
- Hager, Luisa: Nymphenburg, Königstein/Taunus 1964
- Hojer Schmid, Gerhard: Nymphenburg, Bayerische Verwaltung der Staatlichen Schlösser, Gärten und Seen (Hrsg.), München 1986
- Meyer, Werner: Burgen und Schlösser in Bayern. Burgen - Schlösser - Herrensitze, Frankfurt/Main 1961