Alternativname(n)
Wohldenburg
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Niedersachsen |
| Landkreis: | Hildesheim |
| Ort: | 31188 Holle-Sillium |
| Adresse: | Wohldenberg 3 |
| Lage: | ca. 1.500 m südwestlich Sillium auf einem Bergvorsprung des Wohldenberges |
| Geographische Lage: | 52.058603°, 10.153352° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Länglich-ovaler Burgplatz
Erhalten: Bergfried, Neubauten, Kapelle, Torturm
Erhalten: Bergfried, Neubauten, Kapelle, Torturm
Maße
| Burgplatz ca. 110 x 190 m |
| Torturm ca. 7 x 7 m, Höhe ca. 18 m |
Kapelle

Patrozinium: St. Hubertus
1286 Erwähnung eines Burgkaplans, 1731 Bau der Schlosskirche St. Hubertus anstelle des alten Amtshauses durch Fürstbischof Clemens August, barocke Saalkirche von 10 x 21,5 m, 1986 renoviert
Bergfried
| Bergfried mit Zinnenbekrönung im Südosten der Burganlage, in Sandsteinquadermauerwerk errichtet | |
| Zustand: | Rekonstruktion/Neubau |
| Form: | quadratisch |
| Höhe: | 32,00 m |
| Grundfläche: | 7,00 x 7,00 m |
| (max.) Mauerstärke: | 2,00 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Grafen von Wöltingerode | als Erbauer |
|---|---|
| Herren von Bocholtz | |
| Bischöfe von Hildesheim | 1275 |
| Fürsten von Braunschweig–Wolfenbüttel | |
| Königreich Westfalen | 1807–1813 |
| Königreich Hannover | 1814 |
| Bistum Hildesheim | 1946 Übernahme des Amtshauses |
| Firma Mannesmann Mobilfunk | 1993 Kauf des Bergfrieds vom Land Niedersachsen |
Historie
| 1641 | im Dreißigjährigen Krieg durch das kaiserliche Heer beschädigt |
|---|---|
| 1647 | Besetzung und Plünderung der Burg im Dreißigjährigen Krieg durch schwedische Truppen |
| nach 1650 | Wiederaufbau der Burg durch Maximilian Heinrich, Herzog von Bayern und Bischof von Hildesheim |
| ab 1663 | Sitz eines Drosten |
| 1713 | Neubau des Westflügels der Vorburg |
| um 1800 | großenteils bis auf den Bergfried abgebrochen |
| 1858 | Ausbau des Bergfrieds zum Aussichtsturm |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Blaich, Markus / Kotula, Andreas, Deutsche Burgenvereinigung e.V. (Hrsg.): LiDAR, Burgenforschung und Denkmalpflege - Beispiele aus Niedersachsen, in: Zeitschrift „Burgen und Schlösser” 1/2020 S.27ff, Braubach/Rhein 2020 |
| Braun, Wolfgang / Sternal, Bernd: Burgen und Schlösser der Harzregion - Band 4, (o.O.) 2013, ISBN 978-3-7322-9181-6 |
| Dursthoff, Lutz (Redaktion): Die deutschen Burgen und Schlösser in Farbe, Frankfurt am Main 1987, ISBN 3-8105-0228-6 |
| Klaube, Manfred: Burgen und Schlösser im Ambergau, 2. Aufl., Hildesheim 1996 |
| Schultz, Dr. H. A., Dr. H. A. Schultz (Hrsg.): Wohldenberg. Burgen und Schlösser des Braunschweiger Landes 10, Braunschweig |
| Stolberg, Friedrich: Befestigungsanlagen im und am Harz - Von der Frühgeschichte bis zur Neuzeit, 2. Aufl., Hildesheim 1983 |
| Weiß, Gerd (Bearb.): Bremen Niedersachsen. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1992 |














