Vierflügelanlage der Weserrenaissance um einen großen Innenhof, westlich vorgelagert Gutsbereich
Park
Der Garten wurde 1850 vermutlich nach italienischen Vorbildern angelegt.
Kapelle
Kirchenfan, CC0, via Wikimedia Commons Patrozinium: St. Joseph 1597 errichtete schlichte Saalkirche im nordwestlichen Schlossbereich, neuromanischer Kirchturm im Osten, Flügelaltar um 1525/30
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Heinrich von Saldern
als Erbauer
Herren von Saldern
Landrendmeister Franz Anton Blum
1820 Kauf
Herren von Bocholtz
Historie
1579–1580
erbaut
1689
Errichtung von zwei Rundpavillons
1783
umgebaut
ab 1834/38
Nutzung als katholisches Waisenhaus
1983/84
Außenrenovierung
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Name
Ort
Art
Distanz (km)
Bild
Burg Woldenbruch
Holle-Sottrum
0.97
Wasserburg Nienhagen
Bockenem-Schlewecke
1.21
Burg Wohldenberg
Holle-Sillium
1.66
Wallburg Arkeburg
Goldenstedt
1.80
Wasserschloss Söder
Holle-Söder
2.69
Herrenhaus Volkersheim
Bockenem-Volkersheim
4.71
Herrenhaus Volkersheim
Bockenem-Volkersheim
4.99
Quellen und Literatur
Klaube, Manfred: Burgen und Schlösser im Ambergau, 2. Aufl., Hildesheim 1996
Weiß, Gerd (Bearb.): Bremen Niedersachsen. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1992
Zimmermann, Margret / Kensche, Hans: Burgen und Schlösser im Hildesheimer Land, Hildesheim 1998