Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Thüringen | |
Landkreis | Altenburger Land | |
Ort | 04626 Posterstein | |
Adresse: | Burgberg 1 | |
Lage: | auf natürlichem Felsvorsprung über dem rechten Ufer der Sprotte | |
Koordinaten: | 50.863076°, 12.252758° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Bergspornburg. Von der mittelalterlichen Anlage haben sich noch der Bergfried, Teile der überbauten Ringmauer, Flankierungstürme im Westen sowie Reste des Halsgrabens erhalten.
Herkunft des Namens | Bis in das 15.Jh. hieß die Burg „Stein", der heutige Name geht auf die ehemalige Besitzerfamilie Puster zurück. |
---|
Turm
Bergfried
Höhe des Eingangs: | 12 |
(max.) Mauerstärke: | 3.00 m |
Kapelle
Die ehemalige Burgkapelle befindet sich am Nordhang des Burgberges. Der in seinen Grundelementen aus dem 15.Jh. stammende spätgotische Bau wurde häufigen Umbauten, zuletzt 1901, unterzogen. |
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Herren von Stein | als Erbauer |
---|---|
Vögte von Weide | 13. Jh. als Reichslehen |
Vögte von Plauen | |
Familie Puster | 15. Jh. |
Familie Pflugk | 1528 |
Familie von Werder | 1718 |
Historie
2.Hälfte 12.Jh. | für die Herren von Stein errichtet |
---|---|
1191/98 | (Gerhardus von Nöbdenitz und seiner Mutter Mechthilde von Stein) |
1358 | angebliche Besetzung der Burg durch Kaiser Karl IV. im Cent |
15. Jh. | beginnende Überbauung der Ringmauer |
1507 | abgebrannt |
16. Jh. | Entstehung des Erkers an der W–Fassade |
17. Jh. | Überbauung der Innenhöfe |
1718 | Bau eines weiteren Wohnflügels an dNordseite |
1724 | Bau eines weiteren Wohnflügels an d Nordseite |
1772 | Brand auf dem Wirtschaftshof, Zuschüttung des Halsgrabens |
1776 | Abbruch eines einsturzgefährdeten Gebäudes an der Steilseite |
19. Jh. | Umwandlung der Burg in ein Saat- und Mustergut |
1937 | erste Sicherungsmaßnahmen |
1946 | teilweiser Abbruch des Wirtschaftshofes |
1951/53 | Abbruch des Nordflügels bis auf die Kellerräume |
1977 | Sperrung der Burg für die Öffentlichkeit |
1984–1991 | restauriert |
Quellen und Literatur
- Groß, Dr. Lothar / Sternal, Bernd: Thüringer Burgen, Schlösser und Wehrbauten - Band 1, Quedlinburg 2019
- Hofmann, Sabine: Burg Posterstein, Museum Burg Posterstein (Hrsg.), Posterstein 1991
- Köhler, Michael: Thüringer Burgen und befestigte vor- und frühgeschichtliche Wohnplätze 2003
- Rudolf, Michael: Burgen, Schlösser und Herrensitze im Vogtland 1991
- Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen (Hrsg.): Kulturelle Entdeckungen Thüringen - Band 4, Regensburg 2011
- Wolf, Gustav / Hofmann, Sabine / Hofmann, Klaus: Das alte Schloss sehn wir noch heut… - Aus der Geschichter der Rittergüter im Altenburger Land Teil II, Museum Burg Posterstein (Hrsg.), Posterstein 2010
- Zorn, Wolfgang: Augsburg, Regensburg 1960