Symmetrisch angelegte Anlage auf einer rechteckigen umgräfteten Insel, stattliches zweigeschossiges Herrenhaus mit vier niedrigeren Nebengebäuden aus roten und gelben Backstein
Das Schloss ging aus einem Bauernhof hervor.
Park
Park hinter dem Haupthaus, Reste eines barocken Parterres mit altem Baumbestand, zweigeschossiges Gartenhaus aus Backstein von 1767, möglicherweise von Johann Conrad Schlaun errichtet, im Inneren Gruft der Familie von Ascheberg
Kapelle
Patrozinium: Mariä Himmelfahrt Kapelle von 1716 im nw dem Herrenhaus vorgelagerten Gebäude, 1769–1771 Ausbau des Kapelleninnenraumes im Rokoko-Stil
Historische Ansichten
aus: Duncker, Alexander, „Die ländlichen Wohnsitze, Schlösser und Residenzen der ritterschaftlichen Grundbesitzer in der Preussischen Monarchie.“