Lage
Land: | Österreich | |
Bundesland: | Niederösterreich | |
Bezirk: | Gmünd | |
Ort | 3874 Litschau | |
Adresse: | Schlossweg 4 | |
Lage: | unmittelbar westlich des Stadtzentrums auf einem schmalen Felsgrat über dem Reißbach | |
Geographische Lage: | 48.945078°, 15.040364° | |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Sechsgeschossiger runder Bergfried
Erhalten: Bergfried
Erhalten: Bergfried
Kapelle
ehemalige, östlich vorspringende Kapelle im "Neuen Schloss" |
Bergfried
![]() | |
Falk2 / CC BY-SA 3.0 DE | |
Form: | rund |
Außendurchmesser: | 10,00 m |
(max.) Mauerstärke: | 2,20 m |
Anzahl Geschosse: | 6 |
Historische Ansichten
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Kuenring | 1237–97 als Lehen |
---|---|
Landesfürsten | 1297 |
Herren von Klingenberg | |
von Puchheim | 1348–1470 |
Ulrich von Grafenegg | 1470 |
Freiherren von Kraig | 1542 |
Freiherr Wenzel von Moratschky von Noskau | 1587 |
Christian August Reichsgraf von Seillern | 1763 |
Familie Seillern–Aspang |
Historie
um 1200 | erbaut |
---|---|
1260 | erwähnt |
um 1250 | Durchführung von Aus-/Umbauten |
um 1431 | bei Hussiteneinfällen beschädigt |
um 1463 | Durchführung von Aus-/Umbauten |
ab 1589 | Ausbau zum Renaissanceschloss |
1645 | während des Dreißigjährigen Krieg vergeblich durch schwedische Truppen belagert |
18./19. Jh. | teilweise verfallen |
1793 | Bau des „Neuen Schlosses“ |
1888–1910 | teilweise erneuert |
Quellen und Literatur
Reichhalter, Gerhard / Kühtreiber, Karin und Thomas [2001]: Burgen - Waldviertel und Wachau, (o.O.) 2001 |
Schicht, Patrick [2011]: Buckelquader in Österreich - Mittelalterliches Mauerwerk als Bedeutungsträger, Petersberg 2011 |