Alternativname(n)
Niensten
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Bayern |
| Bezirk: | Oberfranken |
| Landkreis: | Lichtenfels |
| Ort: | 96260 Weismain-Neudorf-Niesten |
| Lage: | nö oberhalb des Dorfes an der westlichen Spornspitze eines von Görau herkommenden Höhenzuges |
| Geographische Lage: | 50.071519°, 11.263701° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Die Anlage bestand aus einer hochragenden Hauptburg mit hohem Turm und zwei Kemenaten, eine Vorburg mit Amtshaus, zwei Gräben, drei Torhäuser und eine St. Leonhards-Kapelle. Heute hat sich nur noch ein Mauerrest zwischen zwei Felsen erhalten, der zum „langen Haus“ in der Vorgburg gehörte.
Erhalten: Gräben, geringe Mauerreste
Erhalten: Gräben, geringe Mauerreste
Kapelle
Patrozinium: St. Leonhard
Die Burg besaß eine St. Leonhardskapelle an der westlichen Spitze der Kernburg.
Die Burg besaß eine St. Leonhardskapelle an der westlichen Spitze der Kernburg.
Bergfried
| Form: | rund |
| ursprüngliche Höhe: | 24 m |
Reliefansicht im BayernAtlas
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Bischof Otto I. von Bamberg | als Erbauer |
|---|---|
| Herren von Leutenbach | |
| von Niesten | |
| Herzöge von Meranien | um 1190 |
| Bischöfe von Bamberg | 1248 |
| Gemeinde Niesten | 18. August 1795 |
Historie
| Anfang 12.Jh. | erbaut |
|---|---|
| 1127 | („municionem Nienstein“ anlässlich einer vergeblichen Belagerung durch den staufischen Gegenkönig Konrad III.) |
| 1207 | (Diepoldus de Nisten) |
| 1127 | Belagerung durch Friedrich von Staufen |
| um 1499 | Ausbau der Vorburg |
| 1525 | im Bauernkrieg zerstört |
| nach 1525 | Wiederaufbau |
| 1553 | im Zweiten Markgrafenkrieg zerstört |
| 12. März 1633 | im Dreißigjährigen Krieg von Bernhard von Sachsen-Weimar im Auftrag der schwedischen Krone erobert |
| 1710 | beginnender Verfall der Burg nach Umzug des letzten Amtmanns nach Weismain |
| 28. Janur | 1747 bei einem Sturm stark beschädigt |
| 19. Mai 1747 | Abbruch der Reste des Dachstuhls |
| 1872 | Abbruch des 24 m hohen Turms und weiterer Mauerreste |
| 1882 | Einsturz der letzten Mauerreste |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Burger, Daniel: Die Landesfestungen der Hohenzollern in Franken und Brandenburg im Zeitalter der Renaissance, (o.O.) 2000 |
| Fiedler, Norberg, Regierung von Oberfranken (Hrsg.): Niesten - Burg der Meranier, (o.O.) 1987 |
| Voit, G.: Eine Burgenreise durch die Fränkische Schweiz, Erlangen und Jena 1984 |








