Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Sachsen-Anhalt | |
Saalekreis | ||
Ort | 06188 Landsberg | |
Adresse: | Hillerstraße 8 | |
Lage: | über dem Ort auf der Porphyrkuppe des Kapellenberges | |
Geographische Lage: | 51.525787°, 12.163965° | |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Romanische Höhenburg mit Doppelkapelle St. Crucis
Erhalten: Doppelkapelle
Erhalten: Doppelkapelle
Kapelle
Patrozinium:St. Crucis |
freistehende romanische Doppelkapelle St. Crucis, entstanden um 1170 |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Landsberg | als Erbauer |
---|---|
Markgraf Dietrich III. von Wettin | |
Markgrafen von Brandenburg | 1291 |
Historie
12.Jh. | für die Herren von Landsberg errichtet |
---|---|
1174 | erwähnt |
1156–1175 | Durchführung von Aus-/Umbauten |
nach Mitte 14. Jh. | verfallen |
1662 | erste urkundlich nachweisbare Instandsetzung der Doppelkapelle |
seit 1990 | restauriert |
2021 | Entdeckung von Resten einer Vorgängerburg aus dem 9./11. Jahrhundert |
Ansichten
Quellen und Literatur
Schmitt, Reinhard, Landesgruppe Sachsen-Anhalt der Deutschen Burgenvereinigung (Hrsg.) [2004]: Zur Baugeschichte der Doppelkapelle in Landsberg, Saalkreis, in: Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt, Band 13/2004, S. 54ff, Halle/Saale 2004 |
Sehmsdorf, Gottfried [1993]: Die Doppelkapelle in Landsberg. Große Baudenkmäler 450, München 1993 |