Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Sachsen-Anhalt |
| Saalekreis | |
| Ort: | 06188 Landsberg-Hohenthurm |
| Adresse: | Dorfplatz |
| Lage: | auf einer Porphyrkuppe inmitten des Ortes |
| Geographische Lage: | 51.522179°, 12.096057° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Gesamtanlage verzogenes Fünfeck, barocke Schlossanlage, 75 m langer gewölbter Brauereikeller
Nutzung zwischen 1945 und 1990
Nutzung durch die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (1945-2001)
Kapelle
Bergfried
| romanischer Bergfried | |
| Zustand: | erhalten |
| Zugänglich: | nein |
| Form: | rund |
| Höhe: | 36,00 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Wettiner | als Erbauer |
|---|---|
| Hans von Rauchhaupt | um 1430 |
| Familie von Rauchaupt | |
| Familie von Luedecke | |
| Familie von Rühling | |
| Carl Adam Traugott von Wuthenau | 1835 |
| Grafen von Wuthenau–Hohenthurm | 1945 im Rahmen der Bodenreform in der Sowjetischen Besatzungszone enteignet |
| Land Sachsen–Anhalt | bis 2003 |
Historie
| 1244 | („Arnoldus de alta turri“) |
|---|---|
| 12. Jh. | Erhöhung des Turms |
| 16. Jh. | Durchführung von Aus-/Umbauten |
| 1683 | ausgebrannt, anschließend teilweiser Neubau |
| 18. Jh. | Bau eines barocken Schlosses |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Sobotka, Bruno J. (Hrsg.): Burgen, Schlösser, Gutshäuser in Sachsen-Anhalt, Stuttgart 1994 |


















