
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Brandenburg | |
Landkreis | Potsdam-Mittelmark | |
Ort | 14793 Ziesar | |
Adresse: | Mühlentor 15A | |
Lage: | auf einem aufgeschütteten Hügel an einem jetzt verlandeten See | |
Koordinaten: | 52.262905°, 12.286588° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Ehemalige Bischofsresidenz, zweihöfige Randhausburg, trapezförmige Niederungsburg, im Kern spätgotisch, dreigeschossiger Palas, hoher runder Bergfried, unregelmäßiger Hof mit Vorburg, Storchenturm, dreigeschossiges Torhaus
Die Burg wurde auf einem mittel- bis spätslawischen Burgwall errichtet.
Die Burg wurde auf einem mittel- bis spätslawischen Burgwall errichtet.
Erhalten | Bergfried, Palas, Kapelle |
---|---|
Herkunft des Namens | Der Burg- und Ortsname wird dreisilbig ausgesprochen und bedeutet im Slawischen „Hinter dem See“. |
Turm
Bergfried
Kapelle
Nutzung zwischen 1945 und 1990
- Internat
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Bistum Brandenburg | 948–1560 |
---|---|
Privatbesitz | 1819–1945 |
Stadt Ziesar |
Historie
10.Jh. | erbaut |
---|---|
948/65 | (als Burgward „Ezeri“) |
um 1200/13 | Errichtung von Neu– und Ausbauten, Errichtung des runden Bergfrieds |
1214 | erster nachweisbarer Aufenthalt eines Bischofs von Brandenburg in Ziesar |
1327–1560 | Ausbau zur Residenz |
1350–1550 | Residenz der Bischöfe von Brandenburg |
2. Hälfte 15. Jh. | Erneuerung der Anlage |
1497 | Bau des Storchenturms |
seit 1571 | Domänengut |
1740–1745 | Abbruch der Vorburg |
1820 | Auflösung der Domäne |
1840 | umgebaut |
1857 | bei einem Brand beschädigt |
1955–1993 | Nutzung als Schulinternat |
2001–2009 | saniert |
Pfingsten 2005 | Eröffnung des Museums für brandenburgischen Kirchen- und Kulturgeschichte des Mittelalters |
Quellen und Literatur
- Bergstedt, Clemens: Bischofsresidenz Burg Ziesar. Kleine Kunstführer 2666, Regensburg 2007
- Breitling, Stefan: Adelssitze zwischen Elbe und Oder 1400-1600, Deutsche Burgenvereinigung (Hrsg.), Braubach/Rhein 2005
- Clemens Bergstedt, Heinz D. Heimann, Hartmut Krohm, Wilfried Sitte (Hrsg.): Bischofsresidenz Burg Ziesar und ihre Kapelle 2009
- Clemens Bergstedt, Thomas Drachenberg, Hein-Dieter Heimann (Hrsg.): Bischofsresidenz Burg Ziesar - Das Haus - Das Denkmal - Das Museum, in: Zeitschrift „Burgen und Schlösser” 2/2014, S. 93ff, Berlin 2005
- Feist, Peter: Burg Ziesar. Der Historische Ort 40, Werder an der Havel 1997
- Freundeskreis Schlösser und Gärten der Mark in der Deutschen Gesellschaft e. V. (Hrsg.): Burgen, Schlösser und Herrenhäuser in Brandenburg - Entdeckungsreisen zu bekannten und unbekannten Objekten, Berlin 2011
- Kernd'l, Alfred (Bearb.): Berlin und Umgebung. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland 23, Stuttgart 1991
- Lenz, Julia A.: Das grüne Umfeld der Burg Ziesar - Gartengeschichte im Spiegel eines Entwurfs für den Burgpark, Deutsche Burgenvereinigung (Hrsg.), in: Zeitschrift „Burgen und Schlösser” 2/2014, S. 93ff, Braubach/Rhein 2014
- Lüdemann, Jo: Burgenführer Brandenburg 2001
- Zobel, Jo: Unterwegs zu den Burgen im Fläming, Berlin 2010