Burg Trendelburg

 

Burg Trendelburg in Trendelburg

Lage

Land:Deutschland
Bundesland:Hessen
Bezirk:Kassel
LandkreisKassel
Ort34388 Trendelburg
Adresse:Steinweg 1
Lage:am höchsten Punkt des Ortes auf einem Bergrücken über der Diemel
Geographische Lage:51.573912°,   9.423794°
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas

Beschreibung

Höhenburg, durch einen Graben von der Stadt getrennte unregelmäßige fünfeckige Anlage, runder Bergfried, freistehender dreigeschossiger Palas über annähernd quadratischem Grundriss, hohes Krüppelwalmdach mit drei Reihen Dachgauben


Historische Funktion

Ehemaliger Verwaltungssitz des Bistums Paderborn und der Landgrafen von Hessen bis ins 15. Jh. Die Burg bewachte eine Furt an der Straße nach Bremen.


Kapelle

Patrozinium:St. Pankratius
im Erdgeschoss des nördlichen Teils des Palas Reste der spätgotischen ehemaligen Kapelle St. Pankratius mit Kreuzrippengewölbe auf Achteckpfeiler

Bergfried

Form:rund
Höhe:38,00 m
Außendurchmesser:12,00 m
Höhe des Eingangs:12

Maße

Mauerstärke der Schildmauer 3 m
Mauerstärke der Ringmauer 1,2 m

Drehort

 Vater, Mutter und neun Kinder, Deutschland (1958), Spielfilm


Historische Ansichten

Stich von Wilhelm Dilich, um 1605Kupferstich von Matthäus Merian 1655


Besitzer

Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Conrad III. von Schönebergals Erbauer
Herren von Schöneberg
Landgrafen von Hessen
Bischöfe von Paderborn
Familie von Stockhausen1318 als Burgmannen, 1901 Besitz

Historie

13. Jh.erbaut
1303 („Trindirberg“)
1443ausgebrannt
1443–1456Ausbau mit fünfseitiger Ringmauer und vier Ecktürmen
1465von landgräflichen Truppen erobert
15./17. Jh.Erneuerung des Wohnbaus
1631im Dreißigjährigen Krieg von kaiserlichen Truppen erobert und in Brand gesteckt
um 1676unter Landgraf Carl zum Jagdschloss umgebaut
1761durch Artilleriebeschuss schwer beschädigt
nach 1761Wiederaufbau
bis 1821Nutzung als Justiz- und Rentamt
1901–1950Wiederaufbau der Wohnburg
seit 1950Nutzung als Restaurant und Hotel
1958Erweiterung des Restaurants mit Vorbau und Terrasse


Ansichten

 Andreas Rockstein
 Wolfgang Kassebeer Wolfgang Kassebeer
 Wolfgang Kassebeer Wolfgang Kassebeer
 Wolfgang Kassebeer


Quellen und Literatur

  Dursthoff, Lutz (Redaktion) [1987]:  Die deutschen Burgen und Schlösser in Farbe, Frankfurt am Main 1987
  Elmar, Brohl [2013]:  Festungen in Hessen. Deutsche Festungen 2, Regensburg 2013
  Fennel, H., Kreisverwaltung (Vorsitzender Landrat Dr. Prange) (Hrsg.) [1926]:  Krukenburg, Trendelburg, Sababurg in Wort und Bild, (o.O.) 1926
  Knappe, Rudolf [1995]:  Mittelalterliche Burgen in Hessen, 2. Aufl., Gudensberg-Gleichen 1995


Eintrag kommentieren



Objekte im Umkreis von 5 Kilometern

NameOrtArtDistanz
(km)
Bild
TrendelburgTrendelburgStadtbefestigung"0.24
StammenTrendelburg-StammenAdelssitz"1.35
Wülmersen 
Altes und Neues Herrenhaus
Trendelburg-WülmersenHerrenhaus"3.70