Alter Bau: viergeschossiger Kastenbau unter Krüppelwalmdach, Neuer Bau: dreigeschossige rechteckige Anlage aus sechs miteinander verbundenen Gebäuden, dreigeschossiger barocker Torbau mit Walmdach und Uhrtürmchen
Park
frei zugängliche Parkanlage mit Orangerie von 1774 (Franz Anton Bagnato) und künstlichen Ruinen
Kapelle
Patrozinium: St. Michael Schloss- und Pfarrkirche St. Michael, 1748-1753 Umgestaltung einer gotischen Pfeilerbasilika von 1413 durch Johann Capsar Bagnato in einen Saalbau, Turm von 1481 nördlich am Langhaus mit Staffelgiebel erhalten, 2003 renoviert
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Grafen von Altshausen
Grafen von Grüningen–Landau
13. Jh.
Heinrich von Biegenburg
1246
Deutscher Orden
1264 als Stiftung–1806
Württemberg
1807
Historie
1004
(Wolfrad von Altshausen)
1171
(Grafen von Altshausen)
1434
Neubau des „Alten Baus“ nach einem Brand
1544
Errichtung des Kapuzinerbaus im Westflügel unter Landkomtur Johann Werner von Reischach
1655–1669
Errichtung des „Neuen Baus“
1691
Neuer Bau nach SO verlängert
1710–1715
frühbarocker Umbau des Schlosses (Baumeister Christoph Gessinger), Errichtung eines massiven Hauptbaus mit Ecktürmen
1729–1730
Bau des Marstalls, unvollendet gebliebener barocker Umbau der Anlage (Architekt Johann Kaspar Bagnato), Abbruch der vier Ecktürme
1731–1732
Errichtung des Torbaus
1733
Errichtung der Reitschule mit Theater
Ansichten
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Name
Ort
Art
Distanz (km)
Bild
Orangerie (Altshausen)
Altshausen
0.25
Burg Hirschegg
Eichstegen-Hirschegg
1.92
Burg Lichtenfeld
Ebersbach-Musbach-Lichtenfeld
3.41
Burg Wolfertsreute
Hosskirch
3.67
Burg Egg
Ebenweiler
4.69
Quellen und Literatur
Hans Ulrich Rudolf (Hrsg.): Stätten der Herrschaft und Macht - Burgen und Schlösser im Landkreis Ravensburg, Ostfildern 2013
Miller, Dr. Max / Taddey, Gerhard (Hrsg.): Baden-Württemberg. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 6, 2. Aufl., Stuttgart 1980
Zimdars, Dagmar (Bearb.): Baden-Württemberg II: Die Regierungsbezirke Freiburg und Tübingen. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1997