Weitläufige Burganlage und Artilleriefestung, gestaffelter, langgestreckter Gebäudekomplex, Bergfried, Palas, Vorwerke
Maße
Palas ca. 21 x 9 m
Brunnentiefe ca. 45 m
Kapelle
Zairon, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons 1484 Erneuerung und Erweiterung der Burgkapelle, 1840 bei einem Brand zerstört, 1842 neogotischer Neubau der Kapelle mit zwei Westtürmen
Harzer
Der Bergfried befindest sich etwas zurückversetzt südseitig neben dem Palas. Fassadenmauerwerk aus lagerhaft geschichteten Kalksteinblöcken.
Form:
annähernd quadratisch
Höhe:
22,65 m
Grundfläche:
10,35 x 10,15 m
(max.) Mauerstärke:
3,35 m
Historische Ansichten
Kupferstich von Matthäus Merian, 1642
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Aarburg
als Erbauer
Grafen von Frohburg
Habsburg
1299
Bern
1415
Kanton Aargau
1804
Historie
um 1100
für die Herren von Aarburg errichtet
1123
erwähnt
13. Jh.
Durchführung von Aus-/Umbauten
1574/75
Ausbau zur Festung
1621–1628
Errichtung von Schlossbauten, Bau eines achteckigen Treppenturms
1624–1627
Errichtung des neuen Turms
1658–1673
weiterer Ausbau zur Festung, Abbruch der Ökonomiegebäude