Lage
| Land: | Österreich |
| Bundesland: | Steiermark |
| Bezirk: | Hartberg-Fürstenfeld |
| Ort: | 8230 Hartberg |
| Lage: | westlich von Hartberg und oberhalb des Dorfes Löffelbach am Hang eines Ausläufers des Ringkogels |
| Geographische Lage: | 47.286369°, 15.937932° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Große viergeschossige Anlage, länglicher schmuckloser Innenhof, hoher quadratischer Bergfried mit Zinnenkranz und Walmdach, dreigeschossige Bastionen, Renaissancetor
Kapelle
1666 Übertragung der Schlosskapelle in den freistehenden Kanonenturm
Bergfried
| Zustand: | erhalten |
| Zugänglich: | nein |
| Form: | quadratisch |
| Höhe: | 36,00 m |
Historische Ansichten
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Gottschalk von Neidperg | als Erbauer |
|---|---|
| Grafen von Herberstein | 1518 als Lehen–1603 und ab 1660 |
Historie
| um 1160 | erbaut |
|---|---|
| 16./17. Jh. | Erweiterung der Anlage zur Renaissancefestung |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Kramer-Drauberg, Barbara / Szakmáry, Heribert: Schlösser, Burgen und Ruinen der Steiermark - Band 2, Gnas 2011, ISBN 978-3705902640 |
| Martinic, Georg Clam: Österreichisches Burgenlexikon, Linz 1991, ISBN 978-3902397508 |









