Burgruine Liebenstein
Quelle: ; //de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Mibeer, cc-by-sa 3.0 (aus Wikipedia)
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Bayern | |
Bezirk: | Oberpfalz | |
Landkreis | Tirschenreuth | |
Ort | 95703 Plößberg-Liebenstein | |
Lage: | auf einem Felssporn aus „Eisgranit“ über der Waldnaab unmittelbar nördlich von Liebenstein | |
Geographische Lage: | 49.832992°, 12.335297° |
Beschreibung
Burganlage mit äußerer und innerer Vorburg sowie Kernburg, vermutlich Turm an der höchsten Stelle der Kernburg, Spuren eines Torturms
Nach dem Stadtbrand vom 30. Juli 1814 in Tirschenreuth dienten die Steine der Burg zum Wiederaufbau der Kreisstadt.
Bis Mitte 16.Jh. existierte auf der Burg eine Katharinenkapelle
Nach dem Stadtbrand vom 30. Juli 1814 in Tirschenreuth dienten die Steine der Burg zum Wiederaufbau der Kreisstadt.
Kapelle
Patrozinium:St. KatharinaBis Mitte 16.Jh. existierte auf der Burg eine Katharinenkapelle
Reliefansicht im BayernAtlas
Maße
Kernburg ca. 16 x 30 m |
innere Vorburg ca. 30 x 40 m |
äußere Vorburg ca. 30 x 35 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Liebenstein | als Erbauer |
---|---|
Herren von Liebenstein | 1292 ausgestorben |
Kloster Waldsassen | 1298 Kauf von Dietrich zu Parsberg |
Historie
12.Jh? | für die Herren von Liebenstein errichtet |
---|---|
1125 | („Udalricus und Pilgrimus de Egere“) |
nach 1298 | Ausbau der Holzburg zu einer Burg in Buckelquaderbauweise durch das Kloster Waldsassen, Nutzung als Sitz des klösterlichen Richteramtes |
1634 | bereits nicht mehr bewohnbar |
nach 1814 | Nutzung als Steinbruch nach einem Stadtbrand in Tirschenreuth |
2006 | Beginn von Restaurierungsarbeiten |
ab Juli | 2008 Freilegung des Grundrisses |
Herbst 2016 | Abschluss der Restaurierungsarbeiten |
Quellen und Literatur
Kinder, Ulrich [2013]: Der Befestigungsbau im Landkreis Tirschenreuth, 1. Aufl., Büchenbach 2013 |