Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Bayern | |
Bezirk: | Niederbayern | |
Region: | Niederbayern | |
Landkreis | Deggendorf | |
Ort | 94505 Bernried-Egg | |
Adresse: | Egg 4 | |
Koordinaten: | 48.882011°, 12.921888° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Neugotisch veränderte, in der Kernburg weitgehend ursprünglich romanische Anlage mit dreiflügeligen, neugotisch überformtem Palas, Hungerturm (Bergfried), Rittersaal und in ihren Anfängen auf 1349 zurückgehende Schlosskapelle. Vorburg und einige Zinnenmauern sowie die steinerne Zufahrtsbrücke entstanden neugotisch vorwiegend um 1840. Spornlage, nach 3 Seiten von flachem und teils sumpfigem Niederungsbereich umgeben, auf der Ostseite durchbricht der Halsgraben den Sporn und erlaubte damit einen umlaufenden Burggraben (heute weitgehend trocken, teils verfüllt).
Graf Joseph Ludwig von Armannsperg, der den neugotischen Umbau in Auftrag gab, war vorher Vizekönig von Griechenland. Im Bereich des Schlosses befindet sich zweiteiligen Niederungsburgstalls.
Graf Joseph Ludwig von Armannsperg, der den neugotischen Umbau in Auftrag gab, war vorher Vizekönig von Griechenland. Im Bereich des Schlosses befindet sich zweiteiligen Niederungsburgstalls.
Park/Garten | kleiner Burggarten vor der Ringmauer |
---|
Turm
Bergfried
Form: | quadratisch |
Höhe: | 45.00 m |
Grundfläche: | 8.00 x 8.00 m |
(max.) Mauerstärke: | 2.50 m |
Kapelle
1349 geweihte Kapelle neben dem Torbau, 1756 im barocken Stil verändert, 1840 neugotischer Umbau |
Drehort
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Ritter von Eckh (Stammsitz) | als Erbauer |
---|---|
Ritter von Eckh | 1103–1403 Ministerialen der Grafen von Bogen |
Johann Anton Joseph Freiherr von Armansperg | 1751 |
Graf Joseph Ludwig Armansperg | bis 1857 |
Baron von Eichthal | 1871 |
Adolf Graf von Hohenthal und Bergen | 1882 |
Benediktinerabtei Metten | 1931–239 |
Josef Maximilian Hartl | 1939 |
Konsul Georg Luitpold Hartl |
Historie
11.Jh. | erbaut |
---|---|
um 1103 | (Thiemo de Ekke) |
um 1180 | Bau des Bergfrieds |
14. Jh. | Durchführung von Aus-/Umbauten |
1633 | im Dreißigjährigen Krieg durch schwedische Truppen geplündert |
1742 | Plünderung und Brandschatzung durch Panduren |
1839–1842 | historisierender Umbau (Ludwig Foltz) |
1963 | Eröffnung des Schlosshotels und Restaurants |
Quellen und Literatur
- Pätzold, Johannes: Die vor- und frühgeschichtlichen Geländedenkmäler Niederbayerns, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.), Kallmünz 1983