Alternativname(n)
Alte Burg
Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Rheinland-Pfalz |
Rhein-Lahn-Kreis | |
Ort: | 56340 Osterspai |
Lage: | im Zentrum des Dorfkerns von Osterspai |
Geographische Lage: | 50.246289°, 7.615856° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Niederungsburg, Wohnturm mit Ansätzen von runden Ecktürmen
Maße
Burggelände ca. 7.600 qm |
Kernanlage ca. 97 x 68 m |
Kapelle
Patrozinium: St. Jakob
angegliederte doppelgeschossige, zweijochige spätromanische Kapelle St. Jakob aus dem 13.Jh., 1263 erstmals erwähnt, 1995 saniert
angegliederte doppelgeschossige, zweijochige spätromanische Kapelle St. Jakob aus dem 13.Jh., 1263 erstmals erwähnt, 1995 saniert
Bergfried
Höhe: | 24,00 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Grafen von Sponheim | als Erbauer |
---|---|
Grafen von Sponheim | bis 1806 |
Kolbe von Boppard | 1430–1475 als Burglehen |
Herren von Liebenstein | bis 1637 als Burglehen |
Herren von Carben und von Stein–Kallenfels | 1637–1687 als Burglehen |
Freiherren von Waldenburg gen. Schenker | 1687–1793 aös Burglehen |
Freiherren von Preuschen von und zu Liebenstein | 1793–1869, als Burglehen |
Herzogtum Nassau | 1806 |
Freiherren von Preuschen | nach 1866 als Eigentum |
Historie
1302 | für die Grafen von Sponheim errichtet |
---|---|
1236 | erwähnt |
um 1340 | Bau des Wohnturms, Eingliederung des „Erbaches Hofs“ des Klosters Eberbach |
1573 | renoviert |
1901/10 | Restaurierung des Turmes |
1910 | Bau des Fachwerkgebäudes |
1919/20 | Erweiterung des Fachwerkgebäudes |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Frein, Kurt: Burgen am Rhein, Hamburg 1983 |
Fritz, Markus, Deutsche Burgenvereinigung (Hrsg.): Aspekte der baulichen Entwicklung von Burg Osterspai, in: Zeitschrift „Burgen und Schlösser” 2/2003, S. 106ff, Braubach/Rhein 2003 |
Laß, Heiko: Der Rhein - Burgen und Schlösser von Mainz bis Köln, Petersberg 2005 |
Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen (Hrsg.): Kulturelle Entdeckungen Nassau, Regensburg 2012 |