Burg Marksburg

Burg in Braubach

Burg Marksburg

Bild:  Michael Papenberg

Lage
Land:Deutschland
Bundesland:Rheinland-Pfalz
Rhein-Lahn-Kreis
Ort:56338 Braubach
Lage:ca. 150 m über Braubach auf einem Schieferkegel
Geographische Lage:50.271902°,   7.649066°
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas

Beschreibung
Dreieckige Kernburg um kleinen dreieckigen Innenhof, stauferzeitliches Burgenschema mit Kapellenturm, romanischer Palas an der geschützten Nordseite, gotischer Rundturm an der Westspitze, im Süden der sogenannte Rheinbau, im Osten der Saalbau mit Küche, Kemenate und Saal, Bastionen „Scharfes Eck“ und „Pulvereck“ im Süden der Anlage

Einzige unzerstörte Höhenburg am Mittelrhein.
Maße
Mauerstärke der Schildmauer 3,8 m
Kapellenrest ca. 5 x 6 m

Park
Kräutergarten von 1969 im Zwinger, ein dem Mittelalter nachempfundener botanischer Garten, unterteilt in die Bereiche Hexen- und Zauberpflanzen, Lustgärtlein des 15. Jh., Heil- und Würzpflanzen sowie Nutz- und Küchenpflanzen.


Herkunft des Namens

Der Name Marksburg (von St. Markus) tritt erstmals 1574 nach dem Bau der Philippsburg in Braubach auf.



Kapelle
Patrozinium: St. Markus
Burgkapelle St. Markus im dritten Geschoss des Kapellenturms. 1903 Neuausmalung der Kapelle, 2013 Entdeckung von Resten einer Kapelle durch Archäologen unter Leitung von Dr. Joachim Zeune, 1588 zugunsten einer Batterie abgebrochen. Geviert mit eingezogener Halbrundapsis.


Bergfried
Bergfried mit Butterfassaufsatz
Zustand:erhalten
Zugänglich:nein
Form:quadratisch
Höhe:40,00 m
(max.) Mauerstärke:1,70 m

Historische Ansichten

Kupferstich von Daniel Meisner, um 1637/78

Kupferstich von Matthäus Merian,Topographia Hassiae, 1655

Stich nach William Tombleson, um 1832


Besitzer

Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Herren von Braubachals Erbauer
Herren von Eppstein1231
Grafen von Katzenelnbogen1283
Landgrafen von Hessen1479 im Erbgang
Philipp II. von Hessen–Rheinfels1567
Hessen–Darmstadt
Nassau1803
Preußen1866
Deutsche Burgenvereinigung1900 Kauf

Historie
vor 1219 für die Herren von Braubach errichtet
1231erwähnt
um 1238Bau des romanischen Palas
um 1300Bau des Zwingers
um 1350Bau von Bergfried und gotischem Saalbau
um 1434/35Erneuerung des Saalbaus
1643–1645Instandsetzung der Anlage durch den Landgrafen Johann von Hessen-Braubach, Errichtung der Bastionen
1705Bei einem Brand beschädigt, Abbruch des Bergfrieds
nach 1900Durchführung von Restaurierungsarbeiten Bodo Ebhardt
1904/05Wiederherstellung des Bergfried-Aufsatzes
1945durch Artilleriebeschuss beschädigt
1945–1975restauriert

Ansichten

 Michael Papenberg

 Michael Papenberg

 Michael Papenberg

 Michael Papenberg

 Michael Papenberg

 Michael Papenberg

 Michael Papenberg

 Michael Papenberg


Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
NameOrtArtDistanz
(km)
Bild
Philippsburg (Braubach)BraubachPhilippsburg0.20
Stadtbefestigung BraubachBraubachStadtbefestigung0.38
Alte Burg (Braubach)BraubachAlte0.41
Stadtbefestigung RhensRhensStadtbefestigung2.40
Burghaus OsterspaiOsterspaiBurghaus3.70
Schloss LiebeneckOsterspaiSchloss4.03
Burg MartinsburgLahnstein-OberlahnsteinBurg4.21
Stadtbefestigung OberlahnsteinLahnstein-OberlahnsteinStadtbefestigung4.36
Burg LahneckLahnstein-OberlahnsteinBurg4.69

Quellen und Literatur
  Backes, Magnus / von der Dollen,  Busso, Deutsche Burgenvereinigung (Hrsg.):  Die Marksburg, 2. Aufl., Braubach/Rhein 1993
  Deutsche Burgenvereinigung (Hrsg.):  Die Marksburg, Braubach/Rhein
  Frank, Lorenz, Deutsche Burgenvereinigung (Hrsg.):  Bauhistorische Beobachtungen am Kapellenturm der Marksburg, in: Zeitschrift „Burgen und Schlösser” 95/I, S. 34, Braubach/Rhein 1995
  Frank, Lorenz, Deutsche Burgenvereinigung (Hrsg.):  Bauuntersuchungen am Romanischen Palas der Marksburg, in: Zeitschrift „Burgen und Schlösser” 95/I, S. 27ff, Braubach/Rhein 1995
  Hoga, Dirk, Deutsche Burgenvereinigung (Hrsg.):  Restaurierung der Vorburg der Marksburg, in: Zeitschrift „Burgen und Schlösser” 92/I, S. 41ff, Braubach/Rhein 1992
  Liessem, Udo, Deutsche Burgenvereinigung (Hrsg.):  Beobachtungen zur Baugeschichte der Marksburg anlässlich der Sanierungsarbeiten in den Jahren 1977/78, in: Zeitschrift „Burgen und Schlösser” 89/2, S. 107ff, Braubach/Rhein 1989
  Müller, Karl, Deutsche Burgenvereinigung (Hrsg.):  Der Burggarten auf der Marksburg, in: Zeitschrift „Burgen und Schlösser” 81/1, S. 2ff, Braubach/Rhein 1981
  Zeune, Dr. Joachim, Deutsche Burgenvereinigung (Hrsg.):  Archäologische Voruntersuchungen auf der Marksburg 1986 - ein Vorbericht, in: Zeitschrift „Burgen und Schlösser” 87/1, S. 48ff, Braubach/Rhein 1987
  Marksburg1