Alternativname(n)
Lewenstein
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Rheinland-Pfalz |
| Rhein-Lahn-Kreis | |
| Ort: | 56341 Kamp-Bornhofen |
| Adresse: | Zu den Burgen 1 |
| Lage: | auf einem Felssporn über dem Ort |
| Geographische Lage: | 50.212566°, 7.635782° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Halsgraben zur Angriffsseite, Schildmauer, zerfallener Bergfried, siebengeschossiger Wohnturm aus Bruchstein in der Westecke des unregelmäßigen Berings, zum Hof hin offener Torturm mit zwei Brückenpfeilern
Maße
| Wohnturm ca. 9,20 x 10 m |
Bergfried
| Zustand: | Ruine |
| Zugänglich: | nein |
| Form: | quadratisch |
Bezug zu anderen Objekten
| Benachbarte Anlage Burg Sterrenberg |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Graf von Löwenstein | als Erbauer |
|---|---|
| Graf Heinrich von Sponheim–Dannenfels | 1284–1294 |
| Schenk von Stromberg und Ludwig von Sterrenberg | von Liebenstein |
| Philipp von Liebenstein | 1510 |
| Freiherren von Waldenburg | 1637 |
| Freiherren von Preuschen von und zu Liebenstein | 1783 |
| Familie von Preunschen |
Historie
| um 1284/89 | erbaut |
|---|---|
| 1295 | erwähnt |
| um 1363 | Bau der Toranlage |
| um 1380 | weiterer Ausbau der Burg |
| 14./15. Jh. | Bau des Wohnturms |
| um 1590 | aufgegeben |
| 1618/48 | im Dreißigjährigen Krieg zerstört |
| 1652 | Wiederaufbau |
| 1787 | ausgebrannt und allmählich verfallen |
| ab 1977 | Restaurierung des rheinseitigen Turms, Einbau der Gastronomie |
Ansichten
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Frein, Kurt: Burgen am Rhein, Hamburg 1983 |
| Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen (Hrsg.): Kulturelle Entdeckungen Nassau, Regensburg 2012 |
| Laß |

























