Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Rheinland-Pfalz |
| Rhein-Lahn-Kreis | |
| Ort: | 56341 Kamp-Bornhofen |
| Lage: | ca. 151 m über Kamp-Bornhofen am Ende eines Grates |
| Geographische Lage: | 50.213644°, 7.633454° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Ehemalige Reichsburg, langgestreckte, rechteckige Spornburg, Halsgraben, innere gotische Schildmauer, romanische Mantelmauer, Palasstandort in der Kernburg hinter dem mitten im Burghof stehenden Bergfried, gotisches Frauenhaus
Erhalten: Bergfried, Palas
Erhalten: Bergfried, Palas
Maße
| Anlage ca. 110 x 23-44 m |
| Vorburg ca. 30 x 24 m |
| Länge der Schildmauer 21,70 m, Höhe 9,30 m, Mauerstärke 2,75 m |
| Halsgrabenbreite 14 m, Tiefe ca. 6 m |
Historische Funktion
Die Burg diente der Sicherung des rechtsrheinischen Reichsgutbezirks um Boppard.
Kapelle
Burgkapelle von 1230, nicht erhalten
Bergfried
| Der Bergfried ist von einer eigenen Zwingermauer umgeben und besitzt einen rundbogigen Eingang. Vor 1974 war der Bergfried rund drei Meter niedriger. | |
| Zustand: | erhalten |
| Zugänglich: | nein |
| Form: | quadratisch |
| Höhe: | 14,00 m |
| Grundfläche: | 8,30 x 8,30 m |
| Höhe des Eingangs: | 7 m |
| (max.) Mauerstärke: | 2,00 m |
| Anzahl Geschosse: | 3 |
Bezug zu anderen Objekten
| Benachbarte Anlage Burg Liebenstein |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Staufer | als Erbauer |
|---|---|
| Herren von Bolanden | 12. Jh. |
| Grafen von Sponheim–Dannenfels | 1295–1315/20 |
| Erzstift Trier | 1316/20–1802 |
| Herzogtum Nassau | bis 1866 |
| Preußen | 1866 |
| Land Rheinland–Pfalz |
Historie
| Ende 11.Jh. | erbaut |
|---|---|
| 1189/93 | („castrum Sterrenberg“) |
| 12.–14. Jh. | Durchführung von Aus-/Umbauten |
| 1249 | durch König Wilhelm von Holland teilweise zerstört |
| 1456 | Sitz eines kurtrierischen Amtes |
| 1568 | bereits verfallen und unbewohnt |
| 18. Jh. | Nutzung als Steinbruch |
| 1906 | Einbau einer Gastwirtschaft |
| 1968–1978 | instandgesetzt |
| ab 1970 | Ausbau des Frauenhauses zur Wohnung |
| 1972 | gotisierender Neubau der Burgschenke |
| 1974/75 | Aufstockung des Bergfrieds |
| 1995 | Erweiterung der Gaststätte |
Ansichten
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Backes, Magnus: Staatliche Burgen, Schlösser und Altertümer in Rheinland-Pfalz, Regensburg 2005 |
| Frein, Achim / Schmidt, Kurt, Deutsche Burgenvereinigung (Hrsg.): Baugeschichtliche Beobachtungen zur Geschichte der Burg Sterrenberg bei Kamp-Bornhofen, in: Zeitschrift „Burgen und Schlösser” 3/2016 S.130ff, Braubach/Rhein 2016 |
| Frein, Kurt, Deutsche Burgenvereinigung e.V. (Hrsg.): Die innere („romanische“) Schildmauer der Burg Sterrenberg am Rhein - Versuch einer zeitlichen Einordnung anhand fotografischer Zeugnisse, in: Zeitschrift „Burgen und Schlösser” 3/2020 S.145ff, Braubach/Rhein 2020 |
| Frein, Kurt: Burg Sterrenberg am Rhein - die äußere Schildmauer (14. Jahrhundert), in: Zeitschrift „Burgen und Schlösser” 1/2021, S.2ff, Braubach/Rhein 2021 |
| Frein, Kurt: Burgen am Rhein, Hamburg 1983 |
| Laß, Heiko: Der Rhein - Burgen und Schlösser von Mainz bis Köln, Petersberg 2005 |
| Monschauer, Winfried: Burg Sterrenberg. Edition Burgen, Schlösser, Altertümer Rheinland-Pfalz 19, Regensburg 2003 |

























