Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Niedersachsen | |
Landkreis | Gifhorn | |
Ort | 38518 Gifhorn | |
Adresse: | Schlossplatz 1 | |
Lage: | am nö Rand der Altstadt | |
Geographische Lage: | 52.489497°, 10.547014° | |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Das Welfenschloss in Gifhorn ist eine ehemals befestigte Residenz der Renaissance. Bemerkenswert ist der Hauptbau (das heutige Torhaus) mit seinen Halbkreisgiebeln. Um den fünfeckigen Hof gruppierten sich mit dem Torhaus ein Treppenturm, das Ablagerhaus (ehemals Unterkunft herrschaftlichen Besuches), die Schlosskapelle und das Kommandantenhaus (alle diese Gebäude erhalten), sowie die nicht erhaltenen Gebäude Gefangenenhaus, Zeughaus und Kornmagazin.

Kapelle
Die Schlosskapelle in der Nordwestecke der Anlage wird 1547 erwähnt. Sie besaß einen spätgotischen Marienaltar. 2008 restauriert. Gotische Gewölberippen.
Wappen
Historische Ansichten
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herzöge von Braunschweig-Lüneburg | als Erbauer |
---|---|
Herren von Veltheim | 1377–1381 als Pfand |
Stadt Braunschweig | 31. Oktober 1381 als Pfand |
Familie von Bülow | 1467 |
von Alvensleben | 1467–1470 |
von Quitzow | 1470–1472 |
von Bodendieke | 1477 |
Landkreis Gifhorn |
Historie
1296 | („Castrum Gifhorne“) |
---|---|
Ende 13. Jh. | möglicherweiseUm- oder Neubau durch Herzog Otto dem Strengen |
1519 | Zerstörung der Anlage in der Hildesheimer Stiftsfehde |
1525–1539 | Errichtung des heutigen Schlossbaus |
1780–1781 | Schleifung der Befestigungen unter dem Schlosshauptmann Ulrich von Veltheim |
1791 | das Schloss wird Sitz eines Amtmannes |
um 1850 | Errichtung eines Gefängnisses auf dem Schlossgelände |
1905/06 | Umbau des als Kornmagazin genutzten Torhauses und Einrichtung von Diensträumen der Kreisverwaltung |
1939/40 | Errichtung eines Verwaltungsneubaus |
1978–1983 | Umbau und Sanierung der Anlage |
Ansichten
Quellen und Literatur
Conrad, Jürgen, Landkreis Gifhorn (Hrsg.) [1983]: Schloss Gifhorn, (o.O.) 1983 |
Dursthoff, Lutz (Redaktion) [1987]: Die deutschen Burgen und Schlösser in Farbe, Frankfurt am Main 1987 |
Weiß, Gerd (Bearb.) [1992]: Bremen Niedersachsen. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1992 |
Werner, Otto Heinz, Kreisheimatmuseum Gifhorn (Hrsg.) [1983]: Schloss Gifhorn: Bodenfunde 1978-83, (o.O.) 1983 |