Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Baden-Württemberg |
| Bezirk: | Franken |
| Landkreis: | Schwäbisch-Hall |
| Ort: | 74532 Ilshofen-Leofels |
| Adresse: | Polstergasse 19 |
| Lage: | auf einem Muschelkalkbergsporn über dem Jagsttal |
| Geographische Lage: | 49.208397°, 9.91588° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Staufische querrechteckige Anlage, mächtige Schildmauer aus Buckelquadern an der Ostseite der Kernburg, viergeschossiger Wohnbau
Erhalten: Umfassungsmauern
Erhalten: Umfassungsmauern
Maße
| Höhe der Ringmauer ca. 10 m |
| Länge des Halsgrabens ca. 115 m, Breite ca. 8-12 m |
Kapelle
Patrozinium: St. Georg
barockisierte Burgkapelle an der Stelle des heutigen hohenlohischen Forsthauses, Langhaus mit eingezogenem Rechteckchor
barockisierte Burgkapelle an der Stelle des heutigen hohenlohischen Forsthauses, Langhaus mit eingezogenem Rechteckchor
Bergfried
| Im Burghof befindet sich der Stumpf des ehemaligen Bergfrieds. Der Bergfried wurde 1783 abgebrochen. | |
| Form: | nahezu quadratisch |
| Grundfläche: | 7,20 x 6,70 m |
| (max.) Mauerstärke: | 3,80 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Staufer | als Erbauer |
|---|---|
| Ulrich III. von Württemberg | 1333 Kauf vom Bischof von Würzburg |
| Haug von Vellberg | 1409 als württembergisches Lehen |
| Herren von Vellberg | 1568, 1592 mit Conz von Vellberg ausgestorben |
| Graf Wolfgang von Hohenlohe | um 1592 als württembergisches Lehen |
| Fürst Kraft zu Hohenlohe Langenburg | bis 1976 |
| Gemeinde Ilshofen | 21. Mai 1976 |
Historie
| um 1240/50 | als staufische Reichsburg errichtet |
|---|---|
| 1303/14 | („Castrum Lewenfels“ im Lehenbuch des Bischofs von Würzburg) |
| 1449 | Zerstörung des Vorhofes der Burg durch die Stadt Hall im Städtekrieg |
| Ende 15. Jh. | wehrtechnische Modernisierung der Anlage |
| 1515 | Belagerung der Burg durch den brandenburgischen Vogt zu Crailsheim und die Reichsstadt Hall |
| nach 1592 | leerstehend |
| 1707 | Beschädigung von Bergfried und Dachstöcken durch Blitzschlag |
| bis 1863/64 | Sitz des Försters |
| 1863/64 | Abbruch der Holzteile der Anlage zur Einsparung der Dachsteuer |
| 1976/77 | Sanierung und Sicherung der Anlage |
| 2013–2016 | umfangreiche Sanierung der Ruine |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Biller, Thomas, Historischer Verein für Württembergisch Franken (Hrsg.): Die Baugeschichte der Burg Leofels, Ostfildern 2020, ISBN 978-3799514712 |
| Fleck, Walther-Gerd: Burgen und Schlösser in Nordwürttemberg, München 1979 |
| Gradmann, Dr. Wilhelm: Burgen und Schlösser in Hohenlohe, (o.O.) 1982 |
| Schneider, Alois: Die Burgen im Kreis Schwäbisch Hall - Eine Bestandsaufnahme, Stuttgart 1995, ISBN 3-8062-1228-7 |
| Steinmetz, Thomas, Wartburg-Gesellschaft (Hrsg.): Burg Leofels an der Jagst - "unstaufisch" interpretiert, in: Die Pfalz Wimpfen und der Burgenbau in Südwestdeutschland, Petersberg 2013 |













