Lage
Land: | Österreich | |
Bundesland: | Niederösterreich | |
Bezirk: | Gmünd | |
Ort | 3860 Heidenreichstein | |
Adresse: | Schremser Straße 1 | |
Lage: | auf einer Granitfelskuppe im Ortszentrum | |
Geographische Lage: | 48.864507°, 15.122289° | |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Anlage der Spätgotik und Renaissance, kastellförmiger Bering, quadratischer Bergfried, drei eckbetonende Rundtürme
mächtigste Wasserburg Niederösterreichs
mächtigste Wasserburg Niederösterreichs
Kapelle
ehemalige Kapelle im Erdgeschoss des NO-Turms |
Bergfried
![]() | |
Form: | rechteckig |
Höhe: | 40,00 m |
Höhe des Eingangs: | 14 |
(max.) Mauerstärke: | 2,70 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Heidenreichstein | als Erbauer |
---|---|
Landesfürsten | 1297 |
Herren von Klingenberg | 1314–1346 |
Herren von Puchheim | 1348–1636 |
Fürsten Palffy | 1710–1947 |
Familie van der Straten | 1947 |
Familie Kinsky |
Historie
um 1190 | für die Herren von Heidenreichstein errichtet |
---|---|
1200 | erwähnt |
um 1400 | Durchführung von Aus-/Umbauten |
15. Jh. | zerstört |
15. Jh. | Wiederaufbau |
1549 | Durchführung von Aus-/Umbauten |
Ansichten
Quellen und Literatur
Krahe, Friedrich Wilhelm [1994]: Burgen des deutschen Mittelalters - Grundrisslexikon, Frankfurt/Main 1994 |
Reichhalter, Gerhard / Kühtreiber, Karin und Thomas [2001]: Burgen - Waldviertel und Wachau, (o.O.) 2001 |