Alternativname(n)
Wildenberg
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Bayern |
| Bezirk: | Unterfranken |
| Landkreis: | Miltenberg |
| Ort: | 63931 Kirchzell-Preunschen |
| Lage: | auf einer 368 m hohen Bergnase, auf einem gegen NO vorspringenden Sporn |
| Geographische Lage: | 49.596373°, 9.195544° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Romanische und gotische Elemente, Schildmauer mit Übereck gestelltem Bergfried
Erhalten: Bergfried, Umfassungsmauern
Erhalten: Bergfried, Umfassungsmauern
Maße
| Burganlage ca. 89 x 32–39 m |
| Mauerstärke der Ringmauer 1,5 m |
| Mauerstärke der Schildmauer 2,5 m, Höhe 8 m |
| NW-Turm ca. 8,0 x 8,4 m, Mauerstärke 2,4 m |
Kapelle
Patrozinium: St. Georg
Kapelle St. Georg im Obergeschoss des Torturms, Kapellenerker auf der SO-Seite
Kapelle St. Georg im Obergeschoss des Torturms, Kapellenerker auf der SO-Seite
Bergfried
| Quadratischer Buckelquaderbergfried mit Balkendecken. | |
| Zustand: | weitgehend erhalten |
| Zugänglich: | nein |
| Form: | quadratisch |
| Höhe: | 24,50 m |
| Grundfläche: | 9,85 x 9,85 m |
| Höhe des Eingangs: | 9 m |
| (max.) Mauerstärke: | 3,00 m |
Reliefansicht im BayernAtlas
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Ruprecht I. von Dürn | als Erbauer |
|---|---|
| Herren von Dürn | |
| Kurmainz | ab 1271 |
| Fürsten zu Leiningen | 1803 |
Historie
| um 1180–1200 | erbaut |
|---|---|
| um 1222 | erwähnt |
| ab 1271 | die Burg wird Verwaltungssitz des Amtes Wildenberg |
| um 1356 | beschädigt und anschließend wieder aufgebaut |
| um 1455 | unter dem Mainzer Erzbischof Dietrich von Erbach wird der Innenhof durch eine Zwischenmauer in zwei Teile aufgeteilt, die Gründe hierfür sind unbekannt |
| 1525 | im Bauernkrieg zerstört, die Burg verfällt, das Amt wird nach Amorbach verlegt |
| 1902/05 | Teile der Burgruine sind eingestürzt |
| 1935–1939 | Durchführung von Sicherungsmaßnahmen |
| 1959–1964 | Durchführung umfangreicher Sicherungsarbeiten |
Quellen und Literatur
| Antonow, Alexander: Burgen im Main-Viereck, Frankfurt 1987, ISBN 978-3-92408-630-5 |
| Biller, Thomas: Burgen und Schlösser im Odenwald, Regensburg 2005, ISBN 3-7954-1711-2 |
| Gschlößl, Roland: Wolframs Gralsburg, in: Bayerische Archäologie 4/2013, S. 38f, Regensburg 2013 |
| Güterbock, Gotthilde, Breuberg-Bund (Hrsg.): Zur Geschichte der Burg Wildenberg, 3. Aufl., Breuberg 2008 |
| Hess, Gerhard / Speth, Clemens / Zeune, Joachim, Deutsche Burgenvereinigung (Hrsg.): Aspekte zur Rekonstruktion der Zugbrücken am Zwinger der Burg Wildenberg im Odenwald, in: Zeitschrift „Burgen und Schlösser” 3/2021, S. 152ff, Braubach/Rhein 2021 |
| Hofmann, Manfred / Scheuermann, Klemens / Speth, Clemens: Burg Wildenberg - Adelsburg - Amtssitz - Ruine, Mannheim 2015 |
| Sattler, Peter und Marion: Burgen und Schlösser im Odenwald, (o.O.) 2004 |



