Bsonne, cc-by-sa 3.0 (aus Wikipedia)
Lage
Land: | Österreich | |
Bundesland: | Oberösterreich | |
Bezirk: | Braunau am Inn | |
Ort | 4933 Aspach | |
Adresse: | Schlosshof 1 | |
Lage: | ca. 2.500 m nördlich von Aspach | |
Geographische Lage: | 48.204641°, 13.315112° | |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Ehemaliges Wasserschloss, ursprünglich mit quadratischen Turm, dreigeschossigen Palas und zwei angebauten Seitenflügeln um einen Innenhof
Schloss Wildenau zählt zu den ältesten Schlössern im Innviertel.
Erhalten: Kapelle, Ostteil des Palas

Schloss Wildenau zählt zu den ältesten Schlössern im Innviertel.
Erhalten: Kapelle, Ostteil des Palas
Kapellen

Die Schlosskapelle wurde 1875 vom ersten Stock in das Erdgeschoss verlegt und ist heute Pfarrkirche von Wildenau. Sie wurde 1991 renoviert |
Historische Ansichten
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Aham zu Wildenau | |
---|---|
Familie Imsland | |
Johann Lindtner | bis 1950 |
Angela Clemens | 1950 Kauf |
Rudolf Löcs | 1959 |
E. Walter Schuster | |
Familie Rastorfer |
Historie
Anfang 15.Jh. | für Wilhelm von Aham zu Wildenau errichtet |
---|---|
1430 | beschädigt und anschließend wieder aufgebaut |
1809 | und 1880 bei einem Brand beschädigt |
1988 | Erneuerung des Turms |
2016/17 | renoviert |
Ansichten
![]() | |
Bsonne, cc-by-sa 3.0 (aus Wikipedia) |
Quellen und Literatur
Martinic, Georg Clam [1991]: Österreichisches Burgenlexikon, Linz 1991 |
Neweklowsky, Walter [1965]: Burgensterben. Über den Verfall unserer Burgen, in: Oberösterreichische Heimatblätter, Jahrgang 19, Heft 3/4, (o.O.) 1965 |
Braunau |