Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Bayern | |
Bezirk: | Oberfranken | |
Stadt | Coburg | |
Ort | 96450 Coburg | |
Adresse: | Veste 1 | |
Lage: | auf einem 464 m hohen Granitfelsen über dem Ort | |
Geographische Lage: | 50.263826°, 10.981371° | |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Gipfelburg, Bastionen, erhaltenes Fundament des Bergfrieds, Palas (Fürstenbau), Torturm, Eselsturm, Hohes Haus (ehemaliges Zeughaus), Carl-Eduard-Bau (ehemalige Rote Kemenate), Herzoginbau (ehemaliges Schaf- und Kornhaus), Blauer und Roter Turm
Ältestes erhaltenes Bauteil der Anlage ist der „Blaue Turm“ aus der Zeit um 1230.
Luther, Deutschland, Vereinigte Staaten (2003), Spielfilm --> Als Kulisse für die Wartburg.
Ältestes erhaltenes Bauteil der Anlage ist der „Blaue Turm“ aus der Zeit um 1230.
Kapelle
Lutherkapelle von 1851. |
Bergfried
![]() | |
Form: | rund |
Maße
Burgplateau ca. 260 x 135 m |
Drehort
Das kleine Hofkonzert, Deutschland (1944/49), SpielfilmLuther, Deutschland, Vereinigte Staaten (2003), Spielfilm --> Als Kulisse für die Wartburg.
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Grafen von Andechs–Meranien | 12. Jh. |
---|---|
Grafen von Henneberg | |
Markgrafen von Wettin | 1353 |
Herzöge von Sachsen–Coburg |
Historie
10.Jh. | erbaut |
---|---|
1056 | („Koburk“) |
1075 | („monasterio … Choburgk“) |
1225 | („sloss“) |
15. Jh. | Errichtung eines Neubaus |
1499 | ausgebrannt |
um 1500 | Abbruch des Bergfrieds |
1533/53 | Bau der Hohen Bastei |
ab 1595 | Bau weiterer Basteien |
nach 1827 | verfallen |
1838–60 | neugotisch erneuert Carl Alexander Heideloff |
1909–1924 | von Bodo Ebhardt restauriert |
1945 | im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt |
nach 1945 | Wiederaufbau |
Ansichten
Quellen und Literatur
Burger, Daniel [2008]: Festungen in Bayern. Deutsche Festungen 1, Regensburg 2008 |
Maedebach, Dr. Heino [1984]: Veste Coburg. Kleine Kunstführer 871, 10. Aufl., Regensburg 1984 |