Schloss Erxleben

Erxleben II 

Schloss Erxleben (Erxleben II) in Erxleben Kur & Tourismus Flechtingen

Lage

Land:Deutschland
Bundesland:Sachsen-Anhalt
Bezirk:Magdeburg
LandkreisBördekreis
Ort39606 Erxleben
Adresse:Am Burggraben 2
Lage:in der Ortsmitte
Geographische Lage:52.21812°,   11.239588°
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas

Beschreibung

Ursprünglich romanische, fast runde Niederungsburg mit Ober- und Vorburg, zwei spätgotischen Schlössern, im Stil der Renaissance und des Frühbarocks verändert, kastellartige Kernburg

ehemaliger Sitz der schwarzen Linie der Familie von Alvensleben


Kapelle

Patrozinium:St. Godehardi
Schlosskapelle St. Godehardi, 1564-1580 an den Hausmannsturm angefügt, 1674 erneuert, als Familienkapelle reich geschmückt mit Epitaphen und Grabsteinen, der Hausmannsturm der Burg Erxleben bildet den Kirchturm

Maße

Durchmesser der Anlage ca. 320 m
Höhe des Hausmannsturms ca. 50 m

Historische Ansichten

aus: Duncker, Alexander, „Die ländlichen Wohnsitze, Schlösser und Residenzen der ritterschaftlichen Grundbesitzer in der Preussischen Monarchie.“


Besitzer

Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Familie von Erxleben
Familie von Alvensleben1273, 1945 im Rahmen der Bodenreform in der Sowjetischen Besatzungszone enteignet

Historie

um 1100erbaut
1185erwähnt
1214durch Kaiser Otto IV. belagert und zerstört?
13. Jh.Durchführung von Aus-/Umbauten
1339Erwähnung des Hausmannsturms
Anfang 15. Jh.Aufstockung des Hausmannsturms
15. Jh.Bau des Ostflügels und des Vorderschlosses
1526bei einem Brand beschädigt
1556–1563Bau von Brauhaus und dreigeschossigem Südflügel (Hinterschloss)
15581568Errichtung des Wirtschaftshofes
1583Bau eines dreigeschossigen Wohnbaus
1679–1682Umbau im Stil der Renaissance
1782–1784Bau des zweigeschossigen „Neues Schlosses“
1679–1682Erneuerung des Ostflügels
1785Abbruch des Bergfrieds
1900/06Bergfriedausgrabung und Erweiterung der Anlage


Ansichten

 Kur & Tourismus Flechtingen


Quellen und Literatur

  Bednarz, Ute / Cremer,  Folkhard (Bearb.) [2002]:  Sachsen-Anhalt I: Regierungsbezirk Magdeburg. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 2002
  Krumbholz, Hans [1984]:  Burgen, Schlösser, Parks und Gärten, Berlin/Leipzig 1984
  von Alvensleben, Busso, Landesgruppe Sachsen-Anhalt der Deutschen Burgenvereinigung e.V. (Hrsg.) [2008]:  Burg und Schlösser Erxleben, Ldkr. Börde, in: Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt 17, S. 408ff, Halle/Saale 2008


Eintrag kommentieren



Objekte im Umkreis von 5 Kilometern

NameOrtArtDistanz
(km)
Bild
Erxleben 
Erxleben I
ErxlebenSchloss"0.18
EmdenAltenhausen-EmdenGutshaus"3.54