Alternativname(n)
Lewenburg
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Niedersachsen |
| Landkreis: | Goslar |
| Ort: | 38704 Liebenburg |
| Adresse: | Burgberg 32 |
| Lage: | an der Stelle der Burg Liebenburg errichtet |
| Geographische Lage: | 52.019929°, 10.422753° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Rechteckiger zweigeschossiger Baukörper mit Mittelrisalit auf Vorder- und Rückfront, beschiefertes hohes Mansarddach
Ehemalige bischöfliche Sommerresidenz.
Ehemalige bischöfliche Sommerresidenz.
Maße
| Anlage ca. 17,0 x 52,5 m |
Kapelle
katholischen Schlosskirche Mariä Verkündigung, zweigeschossiger Baukörper mit hohem Mansarddach im Westteil des Schlosses, Deckenfresko von Joseph Gregori Winck
Bezug zu anderen Objekten
| Nachfolgeanlage von Liebenberg |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Clemens August von Hildesheim | als Erbauer |
|---|---|
| Familie Prof. Gerd Winner | 1974 |
Historie
| 1754–1760 | durch den Baudirektor Drost Jobst Edmund Freiherr von Brabeck und Peter Franz Linden, nach Entwürfen von J. Köppel? errichtet |
|---|---|
| 1766 | Abbruch der alten Burgkirche |
| 1815–1818 | Innenausbau des Ostflügels |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Schultz, Hans Adolf: Burgen und Schlösser des Braunschweiger Landes, 4. Aufl., Braunschweig 1984, ISBN 3-87884-012-8 |
| Stolberg, Friedrich: Befestigungsanlagen im und am Harz - Von der Frühgeschichte bis zur Neuzeit, 2. Aufl., Hildesheim 1983 |
| Weiß, Gerd (Bearb.): Bremen Niedersachsen. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1992 |
| Winner, Martina / Winner, Gerd: Das Schloss Liebenburg: Gotteshaus und Künstlerhaus., Liebenburg 2010 |







