
© Albert Speelman, Utrecht
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen | |
Bezirk: | Arnsberg | |
Stadt Dortmund | ||
Ort | 44357 Dortmund-Mengede | |
Adresse: | Schlossstraße 75–79 | |
Koordinaten: | 51.550208°, 7.361929° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Zweigeschossige Hauptburg mit haubenbekrönten Ecktürmen und gotischem Kern, weitläufige Vorburg, Zugang zum Herrenhaus über steinerne Bogenbrücke
Ältester Teil der Anlage ist der am Rand der Vorburg gelegene Wohnturm aus der Zeit um 1300.
Ältester Teil der Anlage ist der am Rand der Vorburg gelegene Wohnturm aus der Zeit um 1300.
Park/Garten | 16 ha große private Parkanlage, 1869 im Englischen Stil nach Plänen von Eduard Petzold umgestaltet und mit 150 verschiedenen Gehölzen bepflanzt |
---|
Kapelle
Kapelle von 1312/1322 |
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Familie von Bodelschwingh | als Erbauer |
---|---|
Familie von Knyphausen | |
Baron zu Knyphausen |
Historie
um 1300 | für die Familie von Bodelschwingh errichtet |
---|---|
1302 | erwähnt |
1565–1618 | Errichtung des östlichen Flügels und der Pavillontürme im Südwesten und Nordosten |
1565 | Errichtung des Treppenturms |
18. Jh. | Durchführung von Aus-/Umbauten |
um 1900 | Einsturz des Südturms |
1908/09 | Durchführung umfangreicher Renovierungsarbeiten, Wiederaufbau des Südturms |
1960–1964 | restauriert |
Quellen und Literatur
- Brink-Kloke, Henriette / Mehrfeld, Ursula: Die Zeit der Herren - Dortmunder Adelssitze in Entwicklung und Tradition, Dortmund 1996
- Die deutschen Burgen und Schlösser in Farbe, Frankfurt am Main 1987