Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Sachsen-Anhalt | |
Landkreis | Mansfeld-Südharz | |
Ort | 06547 Stolberg (Harz) | |
Adresse: | Schlossberg 1 | |
Lage: | auf einem Bergsporn über der Stadt | |
Geographische Lage: | 51.574806°, 10.954571° | |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Dreiflügelige Schlossanlage der Renaissance mit Treppentürmen und sö Rundturm
Park
Terrassenförmig angelegter Park am Hang zur Stadt |
Kapelle
Kapelle im Inneren des Schlossturms 1316 erstmals erwähnt |
Bergfried
Der Turm wurde Anfang 18,Jh. abgebrochen und 2013 bei Grabungsarbeiten wiederentdeckt. | |
Form: | rund |
Außendurchmesser: | 11,00 m |
(max.) Mauerstärke: | 2,90 m |
Maße
Kernburg ca. 62 x 65 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Grafen von Stolberg | als Erbauer |
---|---|
Fürsten zu Stolberg–Stolberg | 1945 im Rahmen der Bodenreform in der Sowjetischen Besatzungszone enteignet |
Deutsche Stiftung Denkmalschutz | 2002 |
Historie
10./11.Jh. | für die Grafen von Stolberg errichtet |
---|---|
1210 | (Grafen von Stolberg) |
um 1200 | Errichtung eines Neubaus |
um 1500 | Beginn von Neubauten unter Botho Graf von Stolberg |
1539–1547 | Bau des dreiflügeligen Schlosses |
1690–1720 | barocke Umbauten, Abbruch des SW-Turmes |
19. Jh. | Durchführung von Aus-/Umbauten |
seit 2002 | Sanierungsarbeiten |
Quellen und Literatur
Hennrich, C.C., Deutsche Stiftung Denkmalschutz (Hrsg.) [2003]: Schloss Stolberg im Harz, Bonn 2003 |