Burg Voigtsberg

 

Burg Voigtsberg in Oelsnitz/Vogtland Thomas Eichler

Lage

Land:Deutschland
Bundesland:Sachsen
Vogtlandkreis
Ort08606 Oelsnitz/Vogtland
Adresse:Schlossstraße 32
Lage:nö der Altstadt auf einem Bergvorsprung
Geographische Lage:50.422432°,   12.18333°
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas

Beschreibung

Mittelalterliche Höhenburg in Spornlage

Nutzung zwischen 1945 und 1990

Flüchtlings- und Durchgangslager (1945-1951), Jugendwerkhof, Kaserne der Nationalen Volksarmee (bis 1967)


Innenausstatttung

Fürstensaal mit Tizian-Gemälde, Schösserstube von 1637 mit frühbarocker Holzbalkendecke und Wandmalereien


Herkunft des Namens

Die Burg wurde nach den Vögten von Straßberg benannt.


Kapelle

Patrozinium:St. Georg
gotische Burgkapelle St. Georg, vermutlich um 1330 unter Heinrich III. von Plauen entstanden

Bergfried

 PantheraLeo1359531 / CC BY-SA
Der Bergfried ist der älteste Teil der Burganlage.
Form:rund
Höhe:24,00 m
ursprüngliche Höhe:30 m
Außendurchmesser:9,70 m
(max.) Mauerstärke:3,30 m

Historische Ansichten



Besitzer

Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Vögte von Straßbergals Erbauer
Vögte von Plauen1327 als Lehen von Böhmen
Markgrafen von Meißen1356
Kurfürsten von Sachsen1560 als Pfand
Wettiner1563
Stadt Oelsnitz1967

Historie

um 1200?erbaut
1248? („Eberhard von Voigtsberk“ ist Zeuge einer Lehnsurkunde König Wenzels von Böhmen)
1317erwähnt
1493–1545Errichtung von Erweiterungsbauten
1493/94Neubau des Palas
1505Neubau des Westflügels
1529Neubau des Torhauses
1511–1524Errichtung des Wirtschaftstraktes
um 1560Errichtung des Hauptgebäudes in seiner heutigen Gestalt für Kurfürst August von Sachsen
1632/33im Dreißigjährigen Krieg durch Holcksche Truppen zerstört
1641durch französische Truppen verwüstet
1644Wiederaufbau
1751Einsturz des Südturmes
1788Kürzung des Bergfrieds um sieben Meter
1796Abbruch des Torturms
nach 1860teilweise abgebrochen
1874–1924Nutzung als Strafanstalt
um 1900umgebaut
1937Einrichtung eines Heimatmuseums
ab 1992Sanierungsmaßnahmen
2001–2008saniert
2020–2022Sanierung des Bergfrieds


Ansichten

 Thomas Eichler Thomas Eichler
 Jürgen Brückner Jürgen Brückner
 Jürgen Brückner Jürgen Brückner
 Jürgen Brückner Jürgen Brückner
 Jürgen Brückner


Quellen und Literatur

  Donath, Matthias [2011]:  Schlösser und Herrenhäuser im Vogtland, Meißen 2011
  Donath, Matthias [2012]:  Burgen und Schlösser in Sachsen, Petersberg 2012
  Krahe, Friedrich Wilhelm [1994]:  Burgen des deutschen Mittelalters - Grundrisslexikon, Frankfurt/Main 1994
  Rudolf, Michael [1991]:  Burgen, Schlösser und Herrensitze im Vogtland, (o.O.) 1991
  Schmidt, Edwin, Vogtlandmuseum Plauen (Hrsg.) [1982]:  Zur Geschichte von Schloss Voigtsberg, Plauen 1982


Eintrag kommentieren



Objekte im Umkreis von 5 Kilometern

NameOrtArtDistanz
(km)
Bild
Mechelgrün 
Mechelgrün oberen Teils
Neuensalz-MechelgrünWasserschlossruine"0.03
OelsnitzOelsnitz/VogtlandGutshaus"0.13
Untermarxgrün 
Untermarxgrün unteren Teils
Oelsnitz/Vogtland-UntermarxgrünHerrenhaus"1.25
ObermarxgrünTirpersdorf-ObermarxgrünHerrenhaus"3.16
OberlosaPlauen-OberlosaHerrenhaus"4.42
DobeneckOelsnitz/Vogtland-DobeneckHerrenhaus"4.72
TaltitzOelsnitz/Vogtland-TaltitzSchlossrest"4.90