Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Bayern |
| Bezirk: | Oberpfalz |
| Landkreis: | Regensburg |
| Ort: | 93164 Laaber |
| Lage: | ca. 800 m östlich Laaber auf dem Martinsberg |
| Geographische Lage: | 49.065677°, 11.89581° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Ausgedehnter Burgstall auf steil abfallender Hügelkuppe, Kernburg durch Gipfelkreuz markiert, Kernburgbereich ohne Mauerreste, an der Ostseite halbkreisförmiger Wall mit vorgelegten Graben
Erhalten: geringe Grabenreste
Erhalten: geringe Grabenreste
Maße
| Burgareal ca. 160 x 50 m |
| Kernburgplateau ca. 40 x 17 m |
Kapelle
Patrozinium: St. Martin
Die Burgkapelle St. Martin existierte noch um 1593.
Die Burgkapelle St. Martin existierte noch um 1593.
Bezug zu anderen Objekten
| Vorgänger von Burg Laaber |
Reliefansicht im BayernAtlas
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Laaber (Stammsitz?) | als Erbauer |
|---|
Historie
| 12,/13.Jh. | für die Herren von Laaber errichtet |
|---|---|
| um 1200 | aufgegeben |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Boos, Andreas / Schmotz, Karl, Ludwig Husty und Karl Schmotz (Hrsg.): Befestigungen des frühen und älteren Mittelaltersim ostbayerischen Donauraum, in: Vorträge des 30. Niederbayerischen Archäologentages, Rahden/Westf. 2012 |
| Boos, Andreas, Stadt Regensburg, Amt für Archiv und Denkmalpflege (Hrsg.): Die Entwicklung des mittelalterlichen Burgenbaus im Regensburger Umland, in: Burgen und Schlösser in und um Regensburg, S. 145ff, Regensburg 2013 |
| Boos, Andreas: Burgen im Süden der Oberpfalz, Regensburg 1998 |
| Böckl, Manfred: Keltenschanzen, Ringwälle, Burgställe, (o.O.) |






