Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Bayern | |
Bezirk: | Oberpfalz | |
Landkreis | Regensburg | |
Ort | 93180 Deuerling-Hillohe | |
Lage: | ca. 700 m ssö Deuerling auf einem Jurakalkfelsen über dem Tal der Schwarzen Laber | |
Geographische Lage: | 49.03013°, 11.90977° | |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Kleinräumiger Burgstall mit Wall-Graben-System, zungenförmiger Kernbereich, Anlage auf drei Seiten durch Steilabhänge gesichert, auf der Südseite zum Hinterland künstlich befestigt
Erhalten: Wall- und Grabenreste
Erhalten: Wall- und Grabenreste
Historische Funktion
Die Burg diente vermutlich der Kontrolle der vorbeilaufenden Fernstraße von Regensburg nach Franken.
Maße
Länge des Kernbereichs ca. 25 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Stein | als Erbauer |
---|---|
Herren von Steinerbrück/von Steinerbrückl |
Historie
um 1100? | für die Herren von Stein errichtet |
---|---|
1147 | („castellum quod dicitur Stein“) |
im 13. Jh. | bereits aufgegeben oder zerstört |
Quellen und Literatur
Boos, Andreas (o.J.): Der Burgstall „Egelsburg" bei Deuerling, hochmittelalterlicher Sitz der Herren von Steinerbrückl, (o.O.) |
Boos, Andreas [1998]: Burgen im Süden der Oberpfalz, Regensburg 1998 |
Boos, Andreas, Stadt Regensburg, Amt für Archiv und Denkmalpflege (Hrsg.) [2013]: Die Entwicklung des mittelalterlichen Burgenbaus im Regensburger Umland, in: Burgen und Schlösser in und um Regensburg, S. 145ff, Regensburg 2013 |
BS1 |