Sven-121 / CC0
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Bayern | |
Bezirk: | Oberpfalz | |
Landkreis | Regensburg | |
Ort | 93152 Nittendorf-Penk | |
Lage: | ca. 500 m südlich Penk und ca. 1.600 m nw Etterzhausen auf dem Schlossberg | |
Geographische Lage: | 49.03999°, 11.96584° | |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Abgegangene Höhenburg in Spornlage mit Vor- und Hauptburg, tropfenförmiges Burgareal mit Wallgraben im Südosten, rechteckiges Turmfundament, Reste von Mörtel- und Kalkbruchsteinen
Erhalten: Mauerreste des Bergfrieds?, Graben zwischen Vor- und Hauptburg

Erhalten: Mauerreste des Bergfrieds?, Graben zwischen Vor- und Hauptburg
Grundriss

Bergfried
Form: | quadratisch |
Maße
Vorburg ca. 25 x 15 m |
Hauptburg ca. 45 x 15 m |
Reliefansicht im BayernAtlas
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Löweneck | als Erbauer |
---|---|
Dietrich von Parsberg und Herren von Taxöldern | 1312 Kauf |
Kloster Pielenhofen | 1316 |
Historie
vor 1277 | für die Herren von Löweneck errichtet |
---|---|
1306 | erwähnt |
1316 | auf Befehl König Ludwig dem Bayern abgebrochen |
Ansichten
![]() | |
Sven-121 / CC0 |
Quellen und Literatur
Böckl, Manfred (o.J.): Keltenschanzen, Ringwälle, Burgställe, (o.O.) |
Molyka |