
- By luckyprof (Own work) [CC BY-SA 3.0], via Wikimedia Commons
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Bayern | |
Bezirk: | Oberpfalz | |
Region: | Oberpfalz | |
Landkreis | Regensburg | |
Ort | 93152 Nittendorf-Etterzhausen | |
Adresse: | Amberger Straße 6 | |
Koordinaten: | 49.031749°, 11.986252° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Zweigeschossige Anlage, Walmdachbau mit Mittelrisalit mit abgerundeten Ecken, achteckigen Turm und Laterne und zwei schmäleren Seitentrakten
Am Schlosseingang ist das Ehewappen Erlbeck-Reitzenstein zu sehen.
Am Schlosseingang ist das Ehewappen Erlbeck-Reitzenstein zu sehen.
Park/Garten | ehemaliger Landschaftsgarten |
---|
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Ritter von Etterzhausen | als Erbauer |
---|---|
Hugo von Löweneck | 1277 |
Herren von Dachsöllern | |
Dietrich von Parsberg | 1314 |
Familie von Gumprecht | |
Herren von Parsberg | 1463 |
Hans Arnold von Zettwitz | 1585 |
Hans Siegmund von Erlbeck | 1590 |
Graf von Bettschart | 1793 |
Friedrich Freiherr von Dittmer | 1799 |
Freiherren von Thon–Dittmer | |
Adolf von Zerzog | |
Kollegiatstift U.L. Frau zur Alten Kapelle | 1843–58 |
Kommerzienrat Fromm | |
Rüdiger Fromm | bis 1989 |
Kinderschutzbund München | 1989 als Erbe |
Privatbesitz | nach 1990 |
Historie
1261 | (Ritter Babo von Etterzhausen) |
---|---|
nach 1590 | Bau der heutigen Anlage |
1632 | im Dreißigjährigen Krieg beschädigt |
1769 | renoviert |
nach 1799 | klassizistischer Umbau und Erweiterung durch Friedrich Freiherr von Dittmer (Joseph Sorg?) |
nach 1990 | Sanierung des Schlosses |
Quellen und Literatur
- Drexler, Jolanda / Hubel, Achim (Bearb.): Bayern V: Regensburg und die Oberpfalz. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1991
- Lampl, Sixtus: Denkmäler in Bayern - Ensembles, Baudenkmäler, Archäologische Geländedenkmäler: Band III. Oberpfalz, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.), München 1985