Lage
| Land: | Österreich |
| Bundesland: | Steiermark |
| Bezirk: | Leibnitz |
| Ort: | 8430 Seggauberg |
| Lage: | auf dem Seggauberg westlich von Leibnitz |
| Geographische Lage: | 46.781857°, 15.525334° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
An drei Seiten geschlossene Anlage mit kleinem Innenhof, dreigeschossige Säulenarkaden an der Hofseite
Maße
| Kernburg ca. 100 x 36 m |
| Wohnturm ca. 15 x 15 m |
Kapelle
Patrozinium: St. Michael
Kapelle zum hl. Michael, 1961 geweiht
Kapelle zum hl. Michael, 1961 geweiht
Bergfried
| Form: | quadratisch |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Erzbistum Salzburg | als Erbauer |
|---|---|
| Bistum Seckau | 1219 teilweise und Ende 19. Jh. komplett |
Historie
| 1106–47 | erbaut |
|---|---|
| 1219 | erwähnt |
| 1147–1164 | Fertigstellung der Anlage unter Erzbischof Eberhard I. |
| 1586 | Bau des Zeughauses |
| 1682 | ausgebaut (Jakob Schmerlaib) |
| 1816 | Abbruch des Wohnturms aufgrund statischer Probleme |
| 1955–1960 | Ausbau zum Bildungsheim |
| um 1990 | Anbau eines Kongressbereichs |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Karl, Stephan / Wrolli, Gabriele: Der Alte Turm im Schloss Seggau zu Leibnitz - Historische Untersuchungen zum ältesten Bauteil der Burgenanlage Leibnitz in der Steiermark, (o.O.) |
| Kramer-Drauberg, Barbara / Szakmáry, Heribert: Schlösser, Burgen und Ruinen der Steiermark - Band 1, Gnas 2007, ISBN 978-3705902428 |
| Mandl, Johannes: Schloss Seggau. Ein kurzer Führer durch die Geschichte uns Sehenswürdigkeiten der Bischofsburg ob Leibnitz., (o.O.) 1950 |
| Martinic, Georg Clam: Österreichisches Burgenlexikon, Linz 1991, ISBN 978-3902397508 |
| Moravi, Jürgen: Der steinerne Burgenbau des Hochmittelalters in der Steiermark, in: Burgen im Alpenraum, S. 11-23, Petersberg 2012 |
| Schicht, Patrick: Bollwerke Gottes - Der Burgenbau der Erzbischöfe von Salzburg, Wien 2010 |











